Universität Wien

080022 SE Seminar: Hof - Stadt - Kloster. Am Beispiel König Ottokars II. von Böhmen u. seiner Entourage (m.K.) (2010W)

Bohemian King Ottokar II. and his Entourage

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 21.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 21.01. 12:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Samstag 22.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Hof", "Stadt" und "Kloster" als soziale Räume mittelalterlicher Gesellschaften sind in der Praxis des mittelalterlichen Lebensalltags und in der Praxis eingehender Quellenlektüre "gegen den Strich" disziplinärer Gepflogenheiten deutlich weniger von einander abgegrenzt, als dies aus disziplinärer und institutionengeschichtlicher Perspektive scheint. Vielmehr wird man jeweils von einem "Geflecht sozialer Beziehungen" ausgehen können.
Mittelalterliche Kultur zeichnet sich durch die Bedeutung von Gemeinschaft aus. Diese Gruppenkultur ist gleichzeitig eine "Kultur der Sichtbarkeit"; sie beruht auf Vergegenwärtigung der Zusammengehörigkeit und des Zusammenhalts der Personen und Dinge, die sie ausmachen, allerdings an verschiedenen Orten – und hier kommen die Wechselbezüge ins Spiel: Der Hof – also der Fürst und seine Entourage – residiert auf eigenen Burgen und denen von Adeligen und Rittern sowie in Städten, ebenso wie er in Klöstern verweilt, etwa um verköstigt zu werden. Überall muss daher für die Repräsentation herrschaftlicher Macht, aber auch für jene der Gemeinschaft gesorgt werden, und ebenso maßgeblich ist die Sorge für das Gedächtnis aller Mitglieder dieser Gemeinschaften, der Lebenden wie der Toten, innerhalb und außerhalb der jeweiligen Mauern.
Ziel des Seminars ist es, an anhand von ausgewählten Fallstudien die Sichtbarkeiten in Form von Repräsentation und Memoria im zeitlichen und räumlichen Umfeld des Böhmenkönigs zu analysieren.

Literatur: Kuthan, Jiri, Przemysl Ottokar II. König, Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar, 1996

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:

- aktive Mitarbeit (Vorbereiten von Textanalysen, Diskussionsbeiträge, Wahrnehmen von "Coachingterminen")

- Präsentation (inkl. Konzept)

- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (inkl. abstract)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 210, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31