Universität Wien

080022 SE Seminar: Die Stephanskirche in Wien. Ausstattung - Bau - Geschichte (m./ö.K.) (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gem. m. MMag. Franz Zehetner

Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt zu folgenden Terminen statt:
1. Termin: 13.10.2011, 9.00-10.30 Uhr im SR 3
2. Termin: 20.10.2011, 9.00-10.30 Uhr- Ort wird noch bekannt gegeben.
3. Termin: 3. 11. 2011, 9.00-10.30 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
4. Termin: 17.11.2011, 9.00-10.30 Uhr im SR 3
5. Termin: 15.12.2011, 9.00-11.00 Uhr "Coachingtermine" Genau Uhrzeit ist individuell zu vereinbaren. Coacingtermine dienen dazu, den Arbeitsverlauf am persönlichen Seminarthema zu besprechen.
6. Termin: 18.1.2012 und 19.1.2012, 9.00-18.00 Uhr "Referatsblock" in St. Stephan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Diskussion um die Baugeschichte der Wiener Stephanskirche, eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik, ist seit der im Jahr 2007 erschienenen Publikation von Johann Josef Böker, neu entflammt. In den letzten Monaten widmete sich eine Ausstellung zum Dombau im Wien Museum sowie eine internationale Tagung am Institut für Kunstgeschichte, einigen der neu diskutierten Fragestellungen, besonders was den Bauverlauf im 14. und 15. Jahrhundert betraf. Dieses Seminar setzt, wie die bereits in vorigen Semestern abgehaltenen Lehrveranstaltungen, die Diskussion fort und fokussiert Problemstellungen zu Westbau, Restaurierungskonzepten, mittelalterlicher Farbigkeit, sowie zu mittelalterlicher Begräbnispraxis.
Wesentlich für die methodische und wissenschaftliche Aufarbeitung ist dabei die Auseinandersetzung mit der Originalbausubstanz. Deswegen wird die Lehrveranstaltung zu einem Großteil vor Ort stattfinden und vom Archivar der Dombauhütte, Herrn MMag. Franz Zehetner, mitbetreut und begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft; Wahrnehmen des Coachingtermins, Abgabe von Konzepten) Präsentation (inkl. Handout) und der schriftlichen Arbeit zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Johann, Josef Böker, Der Wiener Stephansdom. Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich, Salzburg-Wien-München 2007

Zu Semesterbeginn wird in der Bibliothek für Kunstgeschichte ein Handapparat eingerichtet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 210, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31