Universität Wien

080022 PS Fallstudie I: Osmanische Profanarchitektur: Typen, Bauformen, Hauptwerke (au.K.) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 21.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 18.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 25.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 16.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 23.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 20.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar widmet sich der osmanischen Profanarchitektur, d.h. Bauten zum Zweck der Bildung, der Hygiene, der Verteidigung, des Handels, der Geselligkeit, usw. Ephemere Architektur, Grabbauten und die Gestaltung des öffentlichen Raums sind ebenfalls Teil dieser Betrachtung. Trotz der allgemeinen Anerkennung einzelner Bauwerke, etwa der „Alten Brücke“ von Mostar, als kunsthistorisch bedeutend, spielten Profanbauten traditionell eine Nebenrolle in der vom Studium der Sakral- u. Herrschaftsarchitektur dominierten Forschungsliteratur. Im Mittelpunkt der Fallstudie stehen Fragen der Typologie, des Bauschmucks, der Funktion und der Quellen. Räumlich und zeitlich beschränkt sich die Betrachtung auf das Osmanische Reich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, wobei das Hauptaugenmerk auf Strukturen des 15. u. 16. Jahrhunderts in Zentralorten wie Istanbul, Aleppo, Kairo, Bursa, Skopje oder Sarajevo liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung, danach mündliches Referat, schriftliche Arbeit, Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit in der LV und im (anschließend stattfindenden) Tutorium.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beschreibende Analyse und kritische Verwendung der Sekundärliteratur. Die Studierenden erhalten Einblick in die Probleme und Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem von Forschung und Literatur bislang nur bedingt erschlossenen Thema.

Prüfungsstoff

Einführung, danach Themenvergabe, Feedback auf bibliografische Vorarbeit, eigenständige Recherche, Referat (20-30 Min.), Feedback für Verschriftlichung des Referats. Arbeitstechnische Fertigkeiten werden in einem begleitenden Tutorium von Simon Hemetsberger (simon.hemetsberger@univie.ac.at) vermittelt.

Die Anwesenheit bei den ersten beiden Terminen ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus der Lehrveranstaltung.

Literatur

Ein digitaler Handapparat wird in der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31