Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080023 EX Kunst in Wien (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2020 10:00 bis Mi 16.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Mo 12.10.2020 10:00
Details
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DO 16:45-18:15 im Museum; die Vorbesprechung findet am 1. Oktober um 16:45 im SR 1 statt.
- Donnerstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Exkursionen bieten die Gelegenheit zu intensiven Auseinandersetzungen mit -- und Diskussionen über -- Kunstwerke vor Ort. Die Situation stellt ganz andere Anforderungen als Referate und Diskussionen im Seminarraum, und damit sie wirklich fruchtbar und für alle Beteiligten erfreulich wird, bedarf es einer gewissen Übung. Was man dabei lernt, kann auch in der beruflichen Praxis, etwa im Bereich der Kunstvermittlung, nützlich sein. -- Die Exkursion in diesem Semester wird aus wöchentliche Besuchen im Kunsthistorischen Museum bestehen. Wir werden uns (ensprechend dem jeweiligen Stand der Dinge entweder kollektiv oder individuell) durch verschiedene Sammlungen des Hauses bewegen -- von der Antikensammlung über die Kunstkammer bis zur Gemäldegalerei -- und anhand ausgewählter Werkbeispiele Fragen der Bilderzählung diskutieren (entweder vor Ort oder in einem digitalen Modus). Das ist einerseits ein Anlaß, diese unglaublich reichen Sammlungen in ihrer Vielgestaltigkeit besser kennen zu lernen. Andererseits wird die Konzentration auf narratologische Fragen zahlreiche Gelegenheiten bieten, sich mit Konzepten der reich entwickelten kunsthistorischen Erzählforschung vertraut zu machen und sie in Auseinandersetzung mit den Kunstwerken zu erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht, die ohne eigene Prüfung auskommt. Für die Beurteilung entscheidend wird einerseits die Mitarbeit sein. Andererseits bereitet sich jede/r TeilnehmerIn auf ein bestimmtes Kunstwerk besonders vor -- nicht, um darüber ein Referat zu halten, sondern um der gemeinsamen Betrachtung und Diskussionen auf die Sprünge zu helfen und die sich möglicherweise ergebenden Sachfragen (Material, Technik, Funktion, ikonographische Details, kunsthistorische Stellung...) zu beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung wird von der Intensität und Qualität der invididuellen Vorbereitung und Mitarbeit abhängen.
Prüfungsstoff
Literatur
Katolge des KHMs, Künstlermonographien, individuelle bibliographische Recherche. Zur Einstimmung auf das übergreifende Thema eignet sich die Lektüre von Wolfgang Kemps Buch "Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto" (München: Beck, 1996). Allgemein zur kunsthistorischen Erzählforschung etwa Hilmar Frank und Tanja Frank: Zur Erzählforschung in der Kunstwissenschaft, in: Eberhardt Lämmert (Hg.): Die erzählerische Dimesion: Studien über eine Gemeinsamkeit der Künste. Berlin: Akadmie Verlag, 1999, S. 35-51. Hinweise auf zahlreiche andere (natürlich auch jüngere) Beiträge werden im Lauf des Semesters folgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 28.09.2020 17:48