Universität Wien

080024 VO-L B230 Spezielle Felder: Räume lesen - Räume schreiben (2012S)

WORKLOAD:
A) Lektüre (ca. 750 Seiten; Berechnungsgrundlage: 6 Minuten/Seite) (3 ECTS)
B) Prüfungsvorbereitung (1 ECTS)

SPRECHSTUNDE: nach Vereinbarung, Lektorenzimmer

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.03. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 26.03. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 23.04. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 07.05. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 21.05. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 11.06. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 25.06. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von touristischen Innenstadtbereichen über postindustrielle Stadtlandschaften und »bobofizierte« Gastarbeiterviertel bis hin zu Community Gardens und Stadtbrachen interessiert sich die zeitgenössische urbane Raumethnographie für vieles. Sowohl theoretische als auch empirische Abhandlungen im Kontext »Raum« und »Räumlichkeit« erleben in den Kultur- und Sozialwissenschaften seit ca. zehn Jahren eine regelrechte Konjunktur. Ein zentrales Motiv der Auseinandersetzung mit städtischen (Teil-)Räumen stellt dabei oft das Spannungsfeld zwischen Macht und Öffentlichkeit dar: der Blick auf Inklusions- und Exklusionsmechanismen; auf Stadtentwicklung, Imagineering und Aufwertungsprozesse; auf (Um-)Nutzungs- und Aneignungspraktiken. Besonders evident werden diese Zugriffe bei Forschungsfeldern im Kontext von Freizeitkulturen, Widerstandskulturen, (angewandter) Kunst, Prekarität, städtischen Umstrukturierungsprozessen, Migrations- und Diversitätspolitiken, Überwachung, öffentlichem Verkehr u.ä. Andere Zugänge beschäftigen sich wiederum stärker mit individuellen Raumkonstruktions-, Raumnutzungs-, Raumwahrnehmungs- und Identifikationsmustern, bspw. mit städtischen Wohnformen oder unterschiedlichen Bereichen einer »Ethnographie der Sinne«.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (Online-Anmeldung über UNIVIS)

1. Prüfungstermin: 25. Juni 2012, 16:15st-17:45, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
2. Prüfungstermin: 30. Juli 2012, 15:00st-16:30, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
3. Prüfungstermin: 24. September 2012, 15:00st-16:30, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
4. Prüfungstermin: [Januar 2013] Das genaue Datum wird zeitgerecht auf der Homepage des Instituts für Europäische Ethnologie bekanntgegeben. (http://euroethnologie.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/ )

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmenden lernen im Verlauf der Vorlesung unterschiedliche Felder urbaner Raumethnographie kennen. Dabei soll die Kompetenz vermittelt werden, »Raum« und »urbane Räumlichkeit« als zentrale Konzepte der zeitgenössischen Europäischen Ethnologie ausdifferenziert einsetzen und operationalisieren zu können. Allgemeiner soll die Fähigkeit erworben werden, den epistemischen Gehalt von Forschungsdesigns und Repräsentationsstrategien bestehender ethnographischer Studien kritisch zu reflektierten und in andere Forschungskontexte zu übersetzen.

Prüfungsstoff

Erläuterung und kritische Diskussion von theoretischen Basistexten und ethnographischen Studien

Literatur

EINHEIT 1 (5. März 2012, 14:30ct-17:45):
// Baldauf, Anette (2008) Brandscape (pp. 112-129), in Dies.: Entertainment Cities. Unterhaltungskultur und Stadtentwicklung, Springer Verlag: Wien & New York.

// Dangschat, Jens S. (2005) Raumkonzept zwischen struktureller Produktion und individueller Konstruktion, (pp. 24-44) in Ethnoscripts 9/1.

// Lefebvre, Henri (2006/1974) Die Produktion des Raums (pp. 330-340), in Dünne, J. & Günzel, S. hgg. Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

EINHEIT 2 (26. März 2012, 14:30ct-17:45)
// Greverus, Ina-Maria (2009) Stadtgedanken (pp. 226-324), in Greverus, IM. Über die Poesie und die Prosa der Räume: Gedanken zu einer Anthropologie des Raums. LIT: Münster.

EINHEIT 3 (23. April 2012, 14:30ct-17:45)
// Stoffregen, Anna (2011) Linz09: In Bewegung. Raumverhandlungen einer Kulturhauptstadt. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wien.

EINHEIT 4 (7. Mai 2012, 14:30ct-17:45)
// Kletzer, Bettina (2008) Ein Nachbarschaftsgarten in Wien. Ethnographische Annäherung an einen öffentlichen Freiraum. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.

// Ströbitzer, Erna (2006) Schauraum »Graben«: über den Genuss des En-Passant. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.

EINHEIT 5 (21. Mai 2012, 14:30ct-17:45)
// Reiners, Diana et al. (2006) Bürgerschreck Punk. Lebenswelten einer unerwünschten Randgruppe. Löcker: Wien.

EINHEIT 6 (11. Juni 2012, 14:30ct-17:45)
// Schadauer, Daniela (2008) Alles Ansichtssache: ein Haus, eine Fotografie und die Europäische Ethnologie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.

EINHEIT 7 (25. Juni 2012, 14:30ct-17:45)
Keine Lektüre; 14:30ct-15:45 Rückblick/Ausblick/Reflexionen
16:15st-17:45: 1. Prüfungstermin

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 330, 550; EC 120 Basis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31