080025 PS Fallstudie I: Die Anfänge der gotischen Architektur und ihre Rezeption in Mitteleuropa (m./zeu.K.) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Do 26.09.2013 14:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 18.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht eine Entwicklung, die für die Kunstgeschichtsschreibung des europäischen Mittelalters eine maßgebliche Rolle spielte und noch immer spielt: die Entstehung einer innovativen und einflussreichen Architekturrichtung im Frankreich des 12. und 13. Jahrhunderts, die ursprünglich als "opus Francigenum" ("französische Werkart") bezeichnet wurde und erst viel später das Etikett "Gotik" erhielt. In der ersten Semesterhälfte wird der Ursprung des Phänomens anhand einer Auswahl von Schlüsselwerken in Nordfrankreich untersucht. Danach findet eine Auseinandersetzung mit der Verbreitung des Stils nach Osten statt, wobei besonderes Augenmerk auf seine Rezeption in der österreichischen Architektur des 13. Jahrhunderts gelegt wird. Durch Untersuchung der wichtigsten Denkmäler werden die mäzenatischen, technischen und künstlerischen Mechanismen rekonstruiert, die der stilistischen Entwicklung zugrunde lagen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung der Teilnehmer wird sowohl durch die Seminararbeiten als auch durch Beiträge während der Diskussionen benotet. Zusätzlich müssen schriftliche Seminararbeiten (ca. 4.000 Worte inkl. Anmerkungen, mit Abbildungen, max. 20) verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Untersuchung einer grundlegenden Epoche der Architekturgeschichte und ihrer Interpretation durch Kunsthistoriker
- Verbesserte Kenntnis der französischen und mitteleuropäischen Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts.
- Verbesserte Kenntnis der französischen und mitteleuropäischen Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung basiert auf Seminaren am Institut für Kunstgeschichte, die durch manche Besichtigungen der relevanten Baudenkmäler ergänzt werden. Sowohl am Institut als auch vor Ort werden Teilnehmer zu bestimmten Themen Referate vortragen (max. 30 Minuten), anschließend folgt eine Diskussion. Präsentationen in englischer Sprache sind willkommen.
Literatur
Einführende Literatur:I. Allgemein
Christopher Wilson, The Gothic Cathedral. The Architecture of the Great Church 1130-1530 (London, 1990)
A. Erlande-Brandenburg, La Cathédral, (Paris 1989); engl. ed.: The Cathedral. The Social and Architectural Dynamics of Construction (Cambridge 2009).
G. Binding, Baubetrieb im Mittelalter, (Darmstadt, 1993).Paul Crossley, "Introduction" in Paul Frankl, Gothic Architecture, (New Haven and London, 2000).
Paul Frankl, The Gothic. Literary Sources and Interpretations through Eight Centuries, (Princeton 1960).II. Frankreich
Dieter Kimpel und Robert Suckale, Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270, (1985).
Jean Bony, French Gothic Architecture of the 12th and 13th Centuries, London 1983.
E. Hallam, Capetian France 987-1328, London 1986.III. Mitteleuropa
Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, (Köln, 1985; 2nd ed., Darmstadt, 1994)
Bruno Klein (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland - Gotik, München 2007.
G. Brucher, Gotische Baukunst in Österreich, (Salzburg-Wien, 1990).
G. Brucher, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, II. Gotik, (München-London-New York, 2000).
H. Fillitz, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich I. Früh- und Hochmittelalter, (München-New York, 1998).
Mario Schwarz, Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich, Wien 2013.
E. Marosi, Die Anfänge der Gotik in Ungarn. Esztergom in der Kunst des 12.-13. Jhs, Budapest 1984.
Christopher Wilson, The Gothic Cathedral. The Architecture of the Great Church 1130-1530 (London, 1990)
A. Erlande-Brandenburg, La Cathédral, (Paris 1989); engl. ed.: The Cathedral. The Social and Architectural Dynamics of Construction (Cambridge 2009).
G. Binding, Baubetrieb im Mittelalter, (Darmstadt, 1993).Paul Crossley, "Introduction" in Paul Frankl, Gothic Architecture, (New Haven and London, 2000).
Paul Frankl, The Gothic. Literary Sources and Interpretations through Eight Centuries, (Princeton 1960).II. Frankreich
Dieter Kimpel und Robert Suckale, Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270, (1985).
Jean Bony, French Gothic Architecture of the 12th and 13th Centuries, London 1983.
E. Hallam, Capetian France 987-1328, London 1986.III. Mitteleuropa
Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik, (Köln, 1985; 2nd ed., Darmstadt, 1994)
Bruno Klein (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland - Gotik, München 2007.
G. Brucher, Gotische Baukunst in Österreich, (Salzburg-Wien, 1990).
G. Brucher, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, II. Gotik, (München-London-New York, 2000).
H. Fillitz, (Hrg), Geschichte der bildenden Kunst in Österreich I. Früh- und Hochmittelalter, (München-New York, 1998).
Mario Schwarz, Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich, Wien 2013.
E. Marosi, Die Anfänge der Gotik in Ungarn. Esztergom in der Kunst des 12.-13. Jhs, Budapest 1984.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31