Universität Wien

080025 VO Sakralarchitektur des Barock in Mitteleuropa (n./zeu.K.) (2014S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll einen Überblick über die Entwicklung der Kirchenarchitektur im habsburgisch geprägten Mitteleuropa – in Abgrenzung etwa zur Entwicklung im süddeutschen Raum – geben. Der Grundraster der Darstellung der Bauten wird aus der chronologischen wie der regionalen Entwicklung vom frühen 17. Jahrhundert bis etwa 1780 gebildet. Hauptzüge der Entwicklung, deren territoriale Differenzierungen und Übereinstimmungen, aber auch Standpunkte und Interessen der mitteleuropäischen Architekturforschung sollen beleuchtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie wird durch mündliche Prüfung erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hauptziel ist die Vermittlung der wichtigsten Linien der sakralarchitektonischen Entwicklung in den heutigen Ländern Österreich, Böhmen, Slowakei, Ungarn, in Teilen auch Sloweniens und Kroatiens nach typologischen und stilgeschichtlichen Kriterien. Gleichrangig ist die Darstellung unterschiedlicher, in der mitteleuropäischen Architekturgeschichte praktizierter Methoden, deren Potential und deren Grenzen.

Prüfungsstoff

Auf Grundlage der chronologischen wie regionalen Entwicklung bzw. in Verbindung mit der Analyse von relevanten Fallbeispielen wird der Fokus auf spezifische Themata, Fragestellungen und Methoden der Architekturgeschichte der Frühen Neuzeit gelegt werden: vorrangig Probleme der Raumtypologie, der Architekturikonologie, die Verwendung des Stilbegriffs unter rezenten Gesichtspunkten, aber auch historiographische Phänomene wie der „Jesuitenstil“, der „Reichstil“ bzw. „Kaiserstil“, und das Verhältnis der katholischen zum protestantischen Kirchenbau im frühen 17. Jahrhundert.

Literatur

Wird in der LV besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31