Universität Wien

080025 PS Fallstudie I: Der spätmittelalterliche Hochaltar, seine Ausstattung und seine Umgebung (m.K.) (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

*ACHTUNG*
- Manche Einheiten fangen früher an: 10.00-12.15
- Tutoriumtermine finden vor der LV statt: DI, 9.00-10.30, erster Termin 14.10.

Dienstag 07.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 02.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 16.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 20.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 27.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wichtigste Aufgabe der spätmittelalterlichen Sakralkunst war die Ausstattung des Hochaltars. Dieser wurde mit immer aufwendigerem Bildschmuck versehen, wobei es vor allem in den Flügelretabeln des mitteleuropäischen Raums zu hochraffinierten Kombinationen verschiedener Kunstgattungen kam, die in ihren Dimensionen und Ziervolumen den östlichen Abschluss der Kirche dominierten. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet aber nicht nur der Altartisch, sondern auch weitere Ausstattungen in seiner unmittelbaren Umgebung, die zur Akzentuierung des Sanktuariums eingesetzt wurden und zu dem Hochaltar in vielfältiger Beziehung standen: von Lettnern und Chorschranken bis zu Sakramentshäuschen und Grabmälern. Untersucht werden eine Reihe von besonders gut erhaltenen Ausstattungsensembles, die eine Annäherung an den Sakralraum und Bildgebrauch der vorreformatorischen Zeit ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung der Teilnehmer wird sowohl durch die Seminararbeiten als auch durch Beiträge während der Diskussionen benotet. Zusätzlich müssen schriftliche Ausformulierungen der Seminararbeiten (ca. 4.000 Worte inkl. Anmerkungen, mit Abbildungen, max. 20; Deutsch oder Englisch) verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Untersuchung eines zentralen Aspekts der spätmittelalterlichen Kulturgeschichte
- Verbesserte Kenntnis der spätmittelalterlichen Sakralkunst
- Verbesserte Kenntnis des spätmittelalterlichen Kultraums und der Liturgie

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung basiert auf Seminaren am Institut für Kunstgeschichte, die durch manche Besichtigungen der relevanten Denkmäler ergänzt werden. Sowohl am Institut als auch vor Ort werden Teilnehmer zu bestimmten Themen Referate vortragen (max. 30 Minuten), anschließend folgt eine Diskussion. Präsentationen in englischer Sprache sind willkommen.

Literatur

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland: Gotik (Hg. Bruno Klein, München 2007); Spätgotik und Renaissance (Hg. Katharina Krause, München 2007).
Geschichte der bildenden Kunst in Österreich: Gotik (Hg. Gunther Brucher, München-London-New York 2000), Spätmittelalter und Renaissance (Hg. Artur Rosenauer, München-London-New York 2003)
Gotika. Dejíny slovenského výtvarného umenia, (Hg. Dusan Buran, Bratislava 2003)

Michael Baxandall, The Limewood Sculptors of Renaissance Germany, Yale 1980 (Deutsche Übersetzung, 1984).
Joseph Braun, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde., Munich 1924.
Verena Fuchß, Das Altarenensemble. Eine Analyse des Kosmopolitcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung, Weimar 1999.
Rainer Kahsnitz und Achim Bunz, Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich und Südtirol, München 2005.
Justin Kroesen und Victor Schmidt (Hg.), The Altar and its Environment, Turnhout 2009.
Justin Kroesen, Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen. Standort - Raum - Liturgie, Regensburg 2010.
Bruno Reudenbach, Der Altar als Bildort. Das Flügelretabel und die liturgische Inszenierung des Kirchenjahres, in: U. Schneede Hg., Goldgrund und Himmelslicht, Hamburg 1999, 26-33.
Beth Williamson, Altarpieces, Liturgy, and Devotion, in: Speculum, 79 (2004), 341-406.
Norbert Wolf, Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts, Berlin 2002.
Robert Suckale, Der mittelalterliche Kirchenbau im Gebrauch und als Ort der Bilder, in: U. Schneede (Hg.), Goldgrund und Himmelslicht, Hamburg 1999, 15-25.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31