Universität Wien

080026 PS Fallstudie I: Malerei und Zeichnung im frühneuzeitlichen Persien (au./n.K.) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das von 10.45 bis 12.15 Uhr im Seminarraum 4 stattfindet.

  • Donnerstag 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in den persischen bildlichen Darstellungen der frühen Neuzeit mit einem Schwerpunkt auf der Kunst der Dynastie der Safawiden (1501-1722). Zusätzlich dazu diskutieren wir Kunstwerke ihrer Nachfolger, der Afschariden-Dynastie (1736-1747) und der Zand-Dynastie (1750-1789). Bei diesen späteren Beispielen wird nach möglichen ikonographischen und stilistischen Kontinuitäten mit der safawidischen Kunst gefragt.
Der Fokus liegt sowohl auf Buchmalereien in illustrierten Manuskripten als auch auf Einzelblätter mit Zeichnungen oder Malereien.
Um das Verständnis der Bedeutung von Malerei und Zeichnung in der persischen Kunst der frühen Neuzeit zu vertiefen, werden auch gemalte Bilder in anderen Medien, wie Ölmalerei, Freskomalerei und Malerei auf Lack und Fliesen berücksichtigt. Im Laufe der Fallstudie werden außerdem folgende Themen in die Diskussion miteinbezogen: die Rezeption europäische Bilder, die Ästhetik der Linie, die Inszenierung von Macht, die Darstellung von Frauen und die Veranschaulichung von Raum.
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmer*innen in Literaturrecherche und wissenschaftlichen Arbeiten geschult werden. Die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium ist erforderlich.

Die Hauptziele der Lehrveranstaltung sind:
-die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln
-eine schlüssige Präsentation der eigenen Recherche zu üben
-eine kritische Herangehensweise mit wissenschaftlicher Literatur zu fördern.

Die Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken werden anhand von Hausaufgaben, einem Referat und der schriftlichen Abschlussarbeit geübt. Die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur wird durch das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten geschult. Gleichzeitig wird Basiswissen zu der Terminologie, der Form und der Ikonographie der persischen Kunst der frühen Neuzeit vermittelt, ebenso wie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote für die Fallstudie wird aus drei verpflichteten Teilleistungen zusammengesetzt:
1. Hausaufgaben und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (30 Punkte)
2. Ein 15-minütiges Referat inklusive Handout (30 Punkte)
3. Schriftliche Abschlussarbeit von etwa 15.000 – 20.000 Zeichen (40 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten), aktive Teilnahme an Diskussionen, Erbringung aller drei Teilleistungen und Teilnahme am Tutorium (alle Einheiten).

Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.

Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.

Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1, "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2, "gut"
74 - 63 Punkte = 3, "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4, "genügend"
49 - 0 Punkte = 5, "nicht genügend"
Keine Note verdient = X, "nicht beurteilt"

Prüfungsstoff

Literatur

Sheila R. Canby, Persian Painting, London 1993.

Layla S. Diba und Maryam D. Ekhtiar (Hg.), Royal Persian Paintings: The Qajar Epoch, 1785 - 1925 (Kat. Aust., Brooklyn Museum of Art, Brooklyn 1998/1999), Brooklyn 1998.

Eleanor Sims, Boris I. Marshak und Ernst J. Grube, Peerless Images: Persian Painting and Its Sources, New Haven 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20