080026 PS Fallstudie II/III: Der Orchideenpavillon (au.K.) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 10:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird digital stattfinden (Videokonferenzsitzungen via Moodle).
Sollte sich die gesundheitliche Situation im Laufe des Semesters verbessern, wird die Lehrveranstaltung hybrid abgehalten.
- Montag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Bildbeschreibung
- Eine 15-20 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Eine 15-20 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.update 25.02.2021
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 20%
- Referat und Präsentation 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%-
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.update 25.02.2021
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 20%
- Referat und Präsentation 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%-
Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27
1. Weiterführendes Wissen über die Kalligraphie von China, sowie Unterkategorien der Malerei und Architektur von China, Japan und Korea.
2. Kompetenz in der Identifizierung der Kalligraphiestile und Zuordnung der Kunstwerke zu den jeweilige Ländern (China, Japan und Korea).
3. Ein grundsätzliches Verständnis der Geschichte und Technik der Kalligraphie in Ostasien.
4. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie.
5. Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der ostasiatischen Kalligraphiekunst.Inhalt:
Im 4. Jahrhundert fanden sich 41 Gelehrte zu einem literarischen Treffen am Orchideen Pavillon (Lanting) in Shanyin, nahe Shaoxing, heutige Provinz Zhejiang zusammen. Dabei wurde ein Trink-Dicht-Spiel gespielt, in dessen Verlauf die versammelten Gelehrten dichten und/oder Schalen mit Wein trinken mussten. Zum Gedenken an das Treffen sollte dann am Abend jeder Gelehrte ein Gedicht verfassen. 16 Teilnehmer waren so betrunken, dass sie nicht mehr den Pinsel halten geschweige denn ein Gedicht verfassen konnten, ein Teilnehmer konnte nur noch seinen Namen schreiben. Wang Xizhi (307-365), der zu diesem Treffen eingeladen hatte, verfasste nicht nur das „Vorwort zu der Zusammenkunft am Orchideenpavillon“, sondern auch ein Gedicht und das Nachwort zur Sammlung. Damit schuf er eines der berühmtesten Werke der chinesischen Kalligraphie, die von nachfolgenden Generationen von Künstlern immer wieder kopiert wurden und als Inspirationsquelle diente.
Die Fallstudie beschäftigt sich mit der Geschichte des Werkes und seiner Ausstrahlung in die Kunst der Kalligraphie, Malerei und Architektur nicht nur in China, sondern auch in Korea und Japan. Des Weiteren wird der Bedeutung des Werkes in der Geschichte der Kalligraphie nachgespürt.Methoden:
Referate und Präsentationen mit Feedback von den Studierenden und Diskussion, Beschreibungs-Übungen und Teamarbeit-Übungen, Seminar-Diskussion über Literatur, Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit.