080026 UE Übung: Vom Malerfürst zur Genitalpanik. Aktuelle Perspektiven auf die Wiener Moderne (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
zusammen mit Dr. Thomas Moser (TU)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 08.03.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Freitag 10.05. 10:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Freitag 24.05. 10:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Freitag 07.06. 10:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Freitag 21.06. 10:00 - 16:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von folgenden mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird:
- vorbereitete Teilnahme
- Diskussionsbeteiligung
- Vorbereitung und Präsentation eines mündlichen Beitrags (einzeln oder in Gruppen)
- schriftliche Abgabe eines Proposals (1-2 Seiten) für einen (fiktiven) TextMit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- vorbereitete Teilnahme
- Diskussionsbeteiligung
- Vorbereitung und Präsentation eines mündlichen Beitrags (einzeln oder in Gruppen)
- schriftliche Abgabe eines Proposals (1-2 Seiten) für einen (fiktiven) TextMit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- vorbereiteter, mündlicher Beitrag 30%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- schriftliche Abgabe 40%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- vorbereiteter, mündlicher Beitrag 30%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- schriftliche Abgabe 40%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Anne D'Alleva/Michael W. Cothren, Methods & Theories of Art History, London 2021 (2005).
Carolin Overhoff Ferreira, Dekoloniale Kunstgeschichte. Eine methodische Einführung, Berlin 2022.
Ulrich Pfisterer, Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020, insb. S. 151-208.
Eric Fernie (Hg.), Art history and its methods. A critical anthology, London 1995.
Anja Zimmermann (Hg.) Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006.
Carolin Overhoff Ferreira, Dekoloniale Kunstgeschichte. Eine methodische Einführung, Berlin 2022.
Ulrich Pfisterer, Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020, insb. S. 151-208.
Eric Fernie (Hg.), Art history and its methods. A critical anthology, London 1995.
Anja Zimmermann (Hg.) Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 17:25
Die Herausforderung soll eine gleich doppelte sein: Zum einen wollen wir uns Kenntnisse über Kunst und Architektur in Wien vom Historismus über die Secession bis zur Nachkriegszeit und der Postmoderne erarbeiten. Zum anderen wollen wir einen Einblick in den gegenwärtigen Methodenreichtum des Fachs bekommen und die von den Teilnehmer*innen vorgeschlagenen Herangehensweisen an einer breiten Palette von Werken von Hans Makart bis VALIE EXPORT diskutieren.
Diese Auseinandersetzung mit der Wiener Moderne soll vor Ort in den Museen ebenso wie im Stadtraum geschehen, weswegen die Lehrveranstaltung in vier umfangreiche Exkursionseinheiten (Mai-Juni) gegliedert ist, denen eine Vorbesprechung (März) vorausgeht.
In Einzel- oder Gruppenarbeit werden die Teilnehmer*innen mündliche Beiträge vorbereiten, präsentieren und diskutieren. Ein individuell ausgearbeiteter schriftlicher Beitrag (1-2 Seiten) in Form eines methodisch gut reflektierten Proposals für einen (fiktiven) Text soll am Ende des Semesters abgegeben werden.
Eigeninitiative, Selbstorganisation, Lese- und Diskussionsbereitschaft seitens der Teilnehmer*innen sind für das Gelingen der Lehrveranstaltung unabdingbar.Kosten für Museumseintritte: Wir bemühen uns um möglichst freien Eintritt in die Museen, mit einem Kostenaufwand von 25-30 Euro ist aber leider dennoch zu rechnen.