Universität Wien

080027 PS Fallstudie II/III: Illustrationsformen in der mittelalterlichen Buchmalerei (m.K.) (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 18.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 25.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 01.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 08.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 29.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 06.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 13.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 20.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 27.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 03.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 17.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 24.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch den im zweiten bis ins vierte nachchristliche Jahrhundert vollzogenen Übergang von der Papyrusrolle zum Pergamentkodex war die wesentliche Basis für die Entwicklung der mittelalterlichen Buchmalerei geschaffen. Dieser Medienwechsel führte zu neuen Illustrationsformen, da nun eine in sich abgeschlossene Fläche (als Rahmen) für Miniaturen und Buchschmuck zur Verfügung stand. Die mittelalterliche Buchillustration war im westlich lateinischen Europa einem steten Stilwandel unterworfen, an formale sowie inhaltliche Komponenten gebunden und unterlag ästhetischen und funktionalen Richtlinien, die aus unterschiedlichen Anforderungen hervorgingen. In dieser Fallstudie sollen anhand ausgewählter Beispiele der Wandel unterschiedlicher Illustrationstypen von ihren frühen Anfängen bis zur gotischen Buchmalerei untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, kleinere Hausübungen, Referat, schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein,
- wissenschaftliche Analysen bei mittelalterlichen Werken aus der Buchkunst vorzunehmen
- Inhalte aus der mittelalterlichen Buchmalerei zu erkennen, benennen und zu beschreiben sowie die Entwicklung von Illustrationsformen in der mittelalterlichen Buchkunst zu verstehen
- Forschungsergebnisse anhand eines Referates adäquat zu präsentieren
- eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit über das jeweilige Thema zu verfassen.

Prüfungsstoff

Referate, Diskussion

Literatur

Vergabe einer Literaturliste erfolgt in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31