080027 VO Visualität - Materialität - Gender in der Kunst der Frühen Neuzeit (nst.K.) (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 25.01.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 11.03.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 12.04.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 03.06.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Schlusstest in der letzten Vorlesungseinheit - freie Antwortmöglichkeit (genauere Angaben in der ersten Vorlesungsstunde).
Geprüft wird zum einen Materialkenntnis (Identifikation und Einordnung von Bildern), zum anderen das Verständnis der Vorlesungsinhalte (Essay).
Geprüft wird zum einen Materialkenntnis (Identifikation und Einordnung von Bildern), zum anderen das Verständnis der Vorlesungsinhalte (Essay).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Negativ beurteilt werden alle schriftlichen Prüfungen, die zu einer der Fragen gar keine Antwort enthalten.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung. Die PPPs mit Literaturangaben werden nach jeder Vorlesungseinheit auf moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Bohde, Daniela, Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Berlin 2002.
Cropper, Elizabeth, „The Beauty of Woman: Problems in the Rhetoric of Renaissance Portraiture“, in: Margaret Ferguson u.a. (Hg.), Rewriting the Renaissance: The Discourses of Sexual Difference in Early Modern Europe, Chicago/London 1986, S. 175-190.
Fend, Mechthild, Marianne Koos, Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Köln 2004.
Goffen, Rona, Titian’s Women, New Haven/London 1997.
Guth, Doris, Elisabeth Priedl, Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2012.
Hammer-Tugendhat, Daniela, Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln 2009.
Angeliki Pollali, Berthold Hub (Hg.), Images of Sex and Desire in Renaissance Thought and Modern Historiography, London/NY 2018.
Kohl, Jeanette, Marianne Koos, Adrian Randolph (Hg.), Renaissance Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian Art around 1500 (=Italienische Forschungen des Kunsthistor. Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, I Mandorli; 19), Berlin 2014.
Kruse, Christine, Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München 2003.
Lehmann, Ann-Sophie, „Das Medium als Mediator. Eine Materialtheorie für Ölbilder“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2012), S. 69-88.
Maclean, Ian, The Renaissance Notion of Woman. A Study in the Fortunes of Scholasticim and Medical Science in European Intellectual Life (=Cambridge Monographs on the History of Medicine), Cambridge 1980.
Laqueur, Thomas, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt a. M./New York 1992.
Pfisterer, Ulrich, Kunst-Geburten. Kreativität, Erotik, Körper, Berlin 2014.
Rosen, Valeska von u.a. (Hg.), Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Berlin 2013.
Ruggiero, Guido, The Boundaries of Eros. Sex, Crime and Sexuality in Renaissance Venice, New York/Oxford 1995.
Sohm, Philip, „Gendered Style in Italian art criticism from Michelangelo to Malvasia“, in: Renaissance Quarterly 48 (1995), H. 4, 759-808.
Wagner, Monika, „Materialwert, Materialgerechtigkeit, Materialbedeutung“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 9 (2003), S. 1-10.
Cropper, Elizabeth, „The Beauty of Woman: Problems in the Rhetoric of Renaissance Portraiture“, in: Margaret Ferguson u.a. (Hg.), Rewriting the Renaissance: The Discourses of Sexual Difference in Early Modern Europe, Chicago/London 1986, S. 175-190.
Fend, Mechthild, Marianne Koos, Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Köln 2004.
Goffen, Rona, Titian’s Women, New Haven/London 1997.
Guth, Doris, Elisabeth Priedl, Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2012.
Hammer-Tugendhat, Daniela, Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln 2009.
Angeliki Pollali, Berthold Hub (Hg.), Images of Sex and Desire in Renaissance Thought and Modern Historiography, London/NY 2018.
Kohl, Jeanette, Marianne Koos, Adrian Randolph (Hg.), Renaissance Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian Art around 1500 (=Italienische Forschungen des Kunsthistor. Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, I Mandorli; 19), Berlin 2014.
Kruse, Christine, Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München 2003.
Lehmann, Ann-Sophie, „Das Medium als Mediator. Eine Materialtheorie für Ölbilder“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 57 (2012), S. 69-88.
Maclean, Ian, The Renaissance Notion of Woman. A Study in the Fortunes of Scholasticim and Medical Science in European Intellectual Life (=Cambridge Monographs on the History of Medicine), Cambridge 1980.
Laqueur, Thomas, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt a. M./New York 1992.
Pfisterer, Ulrich, Kunst-Geburten. Kreativität, Erotik, Körper, Berlin 2014.
Rosen, Valeska von u.a. (Hg.), Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Berlin 2013.
Ruggiero, Guido, The Boundaries of Eros. Sex, Crime and Sexuality in Renaissance Venice, New York/Oxford 1995.
Sohm, Philip, „Gendered Style in Italian art criticism from Michelangelo to Malvasia“, in: Renaissance Quarterly 48 (1995), H. 4, 759-808.
Wagner, Monika, „Materialwert, Materialgerechtigkeit, Materialbedeutung“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 9 (2003), S. 1-10.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Lehrveranstaltung wird sich hierfür auf die zentralen Themen der christlichen Ikonographie und antiken Mythologie konzentrieren, aber auch Sujets untersuchen, die keine narrative Textquelle zu ihrer Grundlage haben. Im Zentrum aller Betrachtungen stehen Fragen der Normierung von Weiblichkeit und Männlichkeit in der Kunst der Frühen Neuzeit, die eng mit Fragen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk wird jenen ambiguen Entwürfen gelten, die bipolare Stereotypen unterlaufen haben.Learning outcomes: Die Studierenden lernen, die konstitutive Bedeutung des Materials für die Semantik visueller Medien zu fokussieren. Sie werden mit den wichtigsten ikonographischen Bildthemen der europäischen Kultur bekannt gemacht, in denen Fragen von Visualität, künstlerischer Kreativität, Körperlichkeit und Gender thematisiert, ausgehandelt und reflektiert wurden.Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt und für InteressentInnen aller Fachbereiche offen.