080027 SE M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: Einschreiben und Veröffentlichen: (2022W)
Wissenschaftliche Schreibszenen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.09.2022 07:00 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Di 11.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 12.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).Punktevergabe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 09:07
Das Seminar bietet – dies sollte mit den obigen knappen Anmerkungen deutlich geworden sein – keine Hilfestellungen, wie sie mit Schreibmentoring unterschiedlichster Varianten angeboten werden. Vielmehr geht es um das systematische Hinterfragen dessen, was wir wie im wissenschaftlichen Schreiben habitualisiert haben. Lektüren zu Analysen spezifischer Stationen, Praktiken und Logiken wissenschaftlichen Schreibens dienen uns in der Lehrveranstaltung als Ausgangspunkte weiterführender Diskussionen, die sich mit Verdichtungen wie auch Verschiebungen beschäftigen, die auf nachhaltige Veränderungen nicht nur in den Wissensformaten, sondern allgemeiner in der Wissensproduktion und Forschungsorganisation verweisen. Diese Auseinandersetzung zielen in zwei Richtungen: zum einen fordert sie zur Reflexion der Selbstverständlichkeiten im eigenen Fach und im eigenen Schreiben auf, zum anderen soll sie den einzelnen Teilnehmer*innen Möglichkeitsräume auch des wissenschaftlichen Schreibens eröffnen. Begleitet werden diese zunächst mündlichen Diskussionen (die von Kleingruppen vorbereitet werden) durch kurze Texte der Teilnehmer*innen, die sich als Ethnographien des Ethnographierens verstehen lassen.