Universität Wien

080028 SE Seminar: Baukultur - Bauwirtschaft: Fallbeispiele aus dem Mittelalter (m.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt.
Moodle- Plattform / Big Blue Button / Donnerstag von 17.30 – 19.00 Uhr

  • Donnerstag 04.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 11.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 18.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 25.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 15.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 22.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 29.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 06.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 20.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 10.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 17.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 24.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Methoden

Spätmittelalterliche sakrale Großbauprojekte (u.a. Straßburg, Ulm, Bern, Wien) stehen seit geraumer Zeit im Fokus der Forschung. Die klassische vergleichende Bau- und Stilgeschichte wird zunehmend durch eine breite auf Quellen basierende Herangehensweise ergänzt. Zahlreiche Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen beschäftigen sich mit den im Laufe des Spätmittelalters mehr und mehr ausdifferenzierten Organisationsformen und bautechnischen Leistungen der Bauprojekte, den dahinter stehenden Akteuren, sowie medialen und funktionsgeschichtlichen Aspekten. In der Lehrveranstaltung geht es nun vorrangig um die Organisation des Baubetriebs, die Finanzierung, Stifter, Architekten, Baukünstler, Bauhandwerker usw. und die dahinterstehenden Vorstellungen.

Ziele:
(1) eigenständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit perfektionieren
(2) Forschungsliteratur aus anderen Disziplinen analysieren und für kunsthistorische Fragestellungen anwenden
(entwickeln einer Forschungsfrage, anwenden von kunsthistorischen / kulturwissenschaftlichen Methoden)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:

1) aktive Beteiligung an Diskussionen in den Videokonferenzen
2) Lektüre und Forschungsberichte zu vorgegebener Forschungsliteratur
3) schriftliche Arbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) (Teilleistungen: eigenständige Literaturrecherche, Konzept/Exposé)
4) Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Beurteilungsmaßstab:

1) aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
2) Lektüre und Forschungsberichte 30 %
3) Schriftliche Hausarbeit (Bachelorarbeit / Seminararbeit) 55%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
1) Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
2) Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Leistungen (inkl.Teilleistungen) erbracht werden.
3) Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
4) aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
5) Lektüre und Forschungsberichte zu vorgegebener Forschungsliteratur 30 %
6) Schriftliche Arbeit (Bachelor-, Seminararbeit) 55%

Prüfungsstoff

Literatur

Arbeitsmaterial / Forschungsliteratur:

Eine Liste mit der Forschungsliteratur wird in der 1. Lehreinheit vorgelegt bzw. wird die Pflichtlektüre auf der Lernplattform Moddle digital zur Verfügung gestellt.
Das betrifft auch sonstige Arbeitsmaterialien wie Arbeits- und Zeitplan, Angaben zu wissenschaftlichen Formaten, Methoden usw.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27