Universität Wien

080028 PS Fallstudie II/III: Struktur als Artefakt: Städtebau und Stadtbaukunst in Mitteleuropa (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 21.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 28.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 18.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 25.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 13.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 20.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 27.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar thematisiert das gestalterische Problem planmäßiger Siedlungsentwicklung in Österreich und seinem historischen Bezugsraum seit dem 12. Jahrhundert. Dabei spannt es einen Bogen von den hochmittelalterlichen Stadtneugründungen im Alpenraum zu den verregelmäßigten Festungsstädten der frühen Neuzeit in Beckenlandschaften und Tiefebenen; von den Stadtumbauten und architektonischen Grünanlagen der Renaissance- und Barockzeit zu den Werksiedlungen und Vorstadtanlagen der Manufaktur- und Gründerzeit; von der Wiener Ringstraße zum Sozialen Städtebau im Roten Wien zwischen Nachverdichtung und malerischer Anlage; vom Villenviertel zur Gartenstadtidee und von nachkriegszeitlichen Stadtrandsiedlungen zum Zeitalter einer sich teilweise auf historische Vorbilder berufenden Reurbanisierung.
Wir verfolgen über Fallstudien in Form von Referaten die historische Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen für Bebauungen und Gestaltungen von städtischen Freiräumen (Platzanlagen, Parks). Neben Siedlungen im heutigen Österreich (neben Wien, Salzburg und Graz etwa Klagenfurt, Leoben, Retz und St. Pölten) wird ein historischer Bezugsraum mit Städten wie Triest, Temeschwar und der Agglomeration um Mährisch-Ostrau berücksichtigt. Findet sich die/eine im Referat behandelte Stadt in zumutbarer Entfernung vom Studien- oder Wohnort, wird ein Lokalaugenschein erwartet, wie auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit theoretischen Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung an Diskussionen, regelmäßige Anwesenheit;
- vorläufiger Forschungsbericht (< 5 Min.);
- Referat (20 Min. + 10 Min. Diskussion)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen ohne Fußnoten und Leerzeichen)

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


- Anwesenheit in der 1. LV-Einheit
- Grundsätzliche Anwesenheitsspflicht („prüfungsimmanente LV“). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (s. Art der Leistungskontrolle).
Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit 15%
- Forschungsbericht 15%
- Referat 30 %
- Seminararbeit 40%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Lothar BECKEL & Bern EULER (Hg.), Kunstwerk Stadt: Österreichische Stadt- und Ortsdenkmale. Salzburg, 1988.

Eva BLAU & Friedrich ACHLEITNER (Hg.), Mythos Großstadt : Architektur und Stadtbaukunst in Zentraleuropa 1890-1937. München, 1999.

Wolfgang BRAUNFELS, Abendländische Stadtbaukunst: Herrschaftsform und Baugestalt. Köln, 1976.

Albert Erich BRINCKMANN, Platz und Monument: Untersuchungen zur Geschichte und Ästhetik der Stadtbaukunst in neuerer Zeit. Berlin, 1908.

Camillo SITTE, Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen: ein Beitrag zur Lösung modernster Fragen der Architektur und monumentalen Plastik unter besonderer Beziehung auf Wien. Wien, 1889.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 10:45