Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080028 PS Fallstudie II/III: Gezügelter Aufbruch: Wiener Architektur zwischen Revolution und Ringstraßenzeit (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 20.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 03.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 10.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 08.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 15.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 22.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 05.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 12.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 26.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Wiener Gründerzeit hat einen über weite Strecken einheitlich erscheinenden baulichen Bestand hinterlassen, der stilistisch vor allem Frühneuzeitliches wiederverwertet und mehrheitlich aus der Zeit 1870-1914 datiert. Dieses Erbe überschattet in Quantität, Homogenität und Selbstreferenzialität frühere Projekte, die in eine politische wie kulturelle Übergangszeit um die revolutionären Ereignisse der Jahrhundertmitte fielen und heute vielfach durch Horizontweite und Eigenart auffallen. Durch spätgründerzeitliche Überformung und rezentere Zerstörungen sind sie allerdings im gegenwärtigen Stadtbild weit weniger präsent; Objekte wie das sogenannte Palais Ferstel, die Altlerchenfelder Pfarrkirche oder das Heeresgeschichtliche Museum wirken beinahe wie Fremdkörper im Ensemble.

Die LV widmet sich in 24 Fallstudien zu einzelnen Bauwerken oder Objektgruppen der Epoche zwischen Vormärz und klassischer Ringstraßenzeit. In der Absicht eines Nachvollziehbarmachens von Gestaltungsentscheidungen arbeiten die Studierenden mit Primär- wie Sekundärquellen, mit Bild und Text, Beschreibung und Kontextanalyse. Etwa ein Viertel der Referate wird materiell nicht erhaltene Objekte betreffen, die über Bildquellen anschaulich rekonstruiert werden. In den anderen Fällen wird eine dokumentierende Betrachtung in situ erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung an Diskussionen, regelmäßige Anwesenheit;
- vorläufiger Forschungsbericht (< 5 Min.);
- Referat (20 Min. + 10 Min. Diskussion)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen ohne Fußnoten und Leerzeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit in der 1. LV-Einheit
- Grundsätzliche Anwesenheitsspflicht ("prüfungsimmanente LV"). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (s. Art der Leistungskontrolle).

Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit 15%
- Forschungsbericht 15%
- Referat 30 %
- Seminararbeit 40%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 24.01.2025 21:45