Universität Wien

080029 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Architektur des römischen Barock: G.L.Bernini und F.Borromini (n.K.) (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 22.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 12.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 19.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 10.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 17.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 31.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 07.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach Zeiten großer Krisen bildete sich im Rom des 17. Jahrhunderts ein neuer repräsentativer Stil aus, der seinen Siegeszug in ganz Europa antreten sollte. Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini stellen die herausragendsten, originellsten und einflussreichsten Protagonisten dieser Entwicklung dar. Von unterschiedlicher Herkunft und Charakter entwickelten sie in Konkurrenz zueinander zwei vorbildliche Wege hochbarocker architektonischer Gestaltung. Neben Fragen der Chronologie, des Individual- und Zeitstils sowie der Architekturtypologie und -ikonographie, werden auch die besonderen Auftragsbedingungen im päpstlichen Rom und der kunsttheoretische wie praktische Zusammenhang mit den anderen Kunstgattungen thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar, Referat, schriftliche Seminararbeit.

ACHTUNG: Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung am 1. März 2010 (erster regulärer Sitzungstermin des Semesters) ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus dem Kurs.

ACHTUNG: Die Teilnahme an dem jeweils anschließend stattfindenden, von Gernot Mayer geleiteten Tutorium ist Voraussetzung eines positiven Zeugnisses.
ACHTUNG: Die zweimalige Abwesenheit des Lehrveranstaltungsleiters auf Grund einer Auslandsexkursion macht es notwendig, mehrere Termine für eine doppelte Sitzung (eine zusätzliche Arbeitseinheit im Anschluss an die reguläre Sitzung) zu nutzen, an denen kein Tutorium stattfindet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem einzelnen Objekt in seinem kulturgeschichtlichen Kontext anleiten. Es gibt derart einen Überblick über das architektonische Werk Berninis und Borrominis. Im Zentrum steht jedoch das Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Auswahl, Erarbeitung und Beschränkung eines bestimmten Themas und dessen angemessene Präsentation in Wort und Schrift.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung in den kulturgeschichtlichen Kontext, stehen einzelne, ausgewählte Werke im Zentrum des jeweiligen Referats und der gemeinsamen Analyse. Begleitend sind einschlägige Texte zu lesen, die - in den entsprechenden Sitzungen rekapituliert - die Grundlage der gemeinsamen Diskussion bilden sollen.

Literatur

Handapparat:

Ackermann, Felix, Die Altäre des Gian Lorenzo Bernini. Das barocke Altarensemble im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, Petersberg 2007
Borromini. Architekt im barocken Rom, Ausst.-Kat. Wien, hg. Richard Bösel & Christoph Luitpold Frommel, Wien 2000 (Borromini e l'universo barocco, Mailand 2000)
Blunt, Anthony, Borromini, London 1979
Borsi, Franco, Gian Lorenzo Bernini Architekt. Das Gesamtwerk, Stuttgart & Zürich 1983 (Mailand 1980)
Burbaum, Sabine, Die Rivalität zwischen Francesco Borromini und Gianlorenzo Bernini, Oberhausen 1999
Del Pesco, Daniela & Bologna, Ferdinando (Hgg.), L'architettura del Seicento, Turin 1998
Frommel, Christoph Luitpold (Hg.), Francesco Borromini. Atti del convegno internazionale, Roma 13-15 gennaio 2000, Mailand 2000
Marder, Tod A., Bernini and the Art of Architecture, New York 1998
Portoghesi, Paolo, Francesco Borromini. Baumeister des römischen Barock, Zürich 1977 (Mailand 1967)
Thelen, Heinrich, Francesco Borromini. Die Handzeichnungen, 2 Bd., Graz 1967
Wittkower, Rudolf, Art and Architecture in Italy 1600-1750, Harmondsworth 1986

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31