Universität Wien

080029 SE Seminar: Emblematik in der Kunst der Frühen Neuzeit (n.K.) (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 02.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 16.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 20.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 27.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beschäftigt sich mit der Emblematik in der Frühen Neuzeit, die überaus vielfältige Wort-Bild-Kombinationen hervorgebracht hat. Das Emblem kann in dieser Hinsicht als die wohl wichtigste Form bildlicher Argumentation in der Kunst der Frühen Neuzeit bezeichnet werden - mit großen Nachwirkungen sowohl im visuellen als auch im textlichen Bereich.

Einheiten:

7.10. Einführung
14.10. Einführung
21.10. Einführung
28.10. Einführung
4.11. Emblematik, Herkunft des Wortes, Forschungsgeschichte: Referate SCHILDORFER, GÖTZ
11.11. Dreiteiligkeit des Emblems: Referate CERVENKA, BRAUN
18.11. Wort und Bild im Emblem - Prioritäten: Referate MÖSTL, DRASKOVITS
25.11. Andere Wort-Bild-Beziehungen: Referate DREO, KLAUSBERGER
2.12. Emblem / Devise / Imprese: Referate SCHÖRGHUBER, KLOSS
9.12. Emblematik und Literaturwissenschaft: Referate KAINBERGER, DERAKSHIFAR
16.12. (entfällt)
13.1. Angewandte Emblematik: Referate KERJASCHKI, STIEBER
20.1. Emblembücher: Referate SASSE (Woytten, Parnassus), SEPPI (Güldene Äpfel)
27.1. Emblembücher: doppelte Einheit: Referate REICHER (Regula emblematica), RONNINGER (Abgetröcknete Thränen), MEINDL (Schau-Plaz bayerischer Helden)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, kontinuierliche Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand von Referaten, die Beispiele der Emblematik vorstellen, soll ein Einblick in die Anwendung von Emblemen in Graphik und Malerei gegeben werden. Daneben soll die Theoriediskussion zur Emblematik in Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft beleuchtet werden. Es wird ca. 9 Einheiten mit Referaten geben, die ersten Einheiten dienen der Einführung und begrifflichen Klärung.

Referatsthemen:
1. Emblematik - zur Herkunft des Wortes, begriffliche Klärung, Forschungsgeschichte und Wirkungsgeschichte
2. Die Dreiteiligkeit des Emblems - Aufbau und Verhältnis der drei Bestandteile Motto, Bild und Kommentar
3. Emblematik und andere Wort-Bild-Beziehungen in der Graphik der Frühen Neuzeit (Titelblätter, Flugblätter etc.)
4. Zum Verhältnis zwischen Emblem und Imprese
5. Wort und Bild im Emblem - wem gehört die Priorität in der Bildaussage?
6. Emblematik und Literaturwissenschaft - zur Forschungsgeschichte
7. "Angewandte Emblematik" (Gemälde, Fresken etc.)
8.-9. Beispiele (Emblembücher)

Prüfungsstoff

Ikonographie, Ikonologie, Quellenkunde, Semiotik, Semantik, Trans- und Intertextualität, Philologie

Literatur

Mario Praz: Studies in Seventeenth-Century Imagery, Volume Two: A Bibliography of Emblem Books, London 1947.
Carsten-Peter Warncke: Sprechende Bilder – Sichtbare Worte. Das Bildverständnis in der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1987
Frank Büttner, Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2009
Werner Telesko: Einführung in die Ikonographie der barocken Kunst, Wien-Köln-Weimar 2005
William S. Heckscher und Karl-August Wirth: Artikel Emblem, Emblembuch. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 5, Stuttgart 1959/1967/1986, Sp. 85–228
Arthur Henkel und Albrecht Schöne: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967 u.ö., Taschenausgabe 1996

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 211, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31