Universität Wien

080029 SE Seminar: Österreichische Historienmalerei im 19. Jahrhundert (nst./ö.K.) (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 02.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 30.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, "Geschichte" im 19. Jahrhundert in Österreich zu visualisieren. Ausgehend von den grossen Programmen (Arsenal, Votivkirche) soll ein differenzierter Einblick in die Produktion von
österreichischer Historienkunst gegeben werden.

Überblick zu den Terminen:

2. März, 9. März, 16. März und 23. März: Einführungen in das Thema

Referatsthemen:

30. März: - Grenzen und Möglichkeiten der Visualisierung von Geschichte - Verhältnis Geschichte / Zeitgeschichte (CSANDA) - Historischer Rückblick: Die Gattung Historienmalerei (KORE)

20. April: - Österreichische oder habsburgische Geschichtskunst, Überblick zur Kunstförderung (MEISEL) - Das "Schicksalsjahr" 1809 und die Folgen für die Geschichtsmalerei (RICCABONA)

27. April: - Die Jahre 1814/1815 - Darstellung der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses (HATZIGMOSER) - Zur Relevanz der Visualisierung von Stammbäumen im 19. Jahrhundert (ZRUSTEK)

4. Mai: - Die Bedeutung des Stammvaters Rudolph von Habsburg im 19. Jahrhundert (HLAVAC) - Maximilian I. in der Kunst des 19. Jahrhunderts (SAUTNER)

11. Mai: - Die Babenberger in der Historienkunst des 19. Jahrhunderts (KASCHMITTER)
- Geschichtsmalerei und literarische Vorlagen (z.B. Hormayr, Ladislaus Pyrkers "Rudolphias") (KNOLL)

25. Mai: - Die "Franzensburg" in Laxenburg (STÖGER) - Geschichtsmalerei im Vormärz (BEIGLBÖCK)

1. Juni: - Geschichtsmalerei und Druckgraphik (FREILINGER) - Geschichtsmalerei in ihrem Verhältnis zur Denkmalkunst (HAKALA)

8. Juni: - Das zeichnerische Werk von Karl Russ (LAMPICHLER) - Anton Zieglers lithographische Kompendien (MAYR)

15. Juni: - Große Ausstattungszyklen (Hernstein, Arsenal, Votivkirche, Linzer Dom) (WAIDACHER) - Das Jahr 1683 im Spiegel der Historienmalerei (RAMEDER)

29. Juni (Doppeleinheit): - War Hans Makart ein Historienmaler? (LETZ) - Anton Romako und die Modernisierung der Historienmalerei (MAUTNER) - Das Jahr 1908 und die Glorifikation der Geschichte des Hauses Habsburg (MALISSA) - Österreichische Geschichtsmalerei im Vergleich zu anderen Ländern (SATTLER)

Herr IHM und Frau MADER haben zudem schriftliche (noch näher zu präzisierende) Arbeiten übernommen, ggf. rücken sie mit ihren Themen in den Referatsblock.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ständige Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in das Verständnis der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert. Die LV findet an folgenden Tagen statt:
2. März, 9. März, 16. März, 23. März, 30. März, 20. April, 27. April, 4. Mai, 11. Mai, 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni, 29. Juni (Doppeleinheit: 9-12.15 Uhr)

Prüfungsstoff

Am Beginn: Einführungen durch den LV-Leiter, im weiteren Verlauf: Referate und ständige Mitarbeit seitens der StudentInnen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 211, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31