Universität Wien

080029 SE Seminar: Das höfische Porträt in der Frühen Neuzeit (n.K.) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 12.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 19.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 26.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 07.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt anhand von ausgewählten europäischen Werken der Malerei, Plastik und Druckgraphik Fragen des höfischen Porträts in der Frühen Neuzeit. Dabei stehen ebenso Hauptwerke im Zentrum der Analyse wie wenig beachtete Werke oder Werkgruppen. Diese werden nach stilistischen, ikonographischen und funktionalen Gesichtspunkten beleuchtet.

Themenblöcke:

- Das höfische Porträt und die Repräsentationstheorien (Kantorowicz, Foucault, Marin)
- Das frühneuzeitliche Porträt und das Porträt im Mittelalter - Gegenüberstellungen
- Gattungsfragen: Adelsporträt, Standesporträt, geistliches Porträt, Herrscherporträt, Familienbild etc.
- Das Verhältnis zwischen den Auftraggebern und den Künstlern
- Die Funktionen der Porträtkunst in Politik und Diplomatie
- Fortmatfragen: das Miniaturporträt, die Porträtbüste, Standbilder, das monumentale Staffeleibild, Porträts in Freskenzyklen etc.
- Abgrenzungen: das höfische und bürgerliche Porträt seit dem 16. Jahrhundert
- Das höfische Porträt in der Druckgraphik
- Das sakrale und mythologische Identifikationsporträt
- "Bilder im Bild": das Porträt im Porträt
- Papstporträts
- Das habsburgische Herrscherbild ab dem 16. Jahrhundert
- Seiseneggers und Tizians "Karl V." - Bilderfindung und Typus
- Das Reiterbild: eine Gattung zwischen Porträtmalerei und Denkmalkult
- Rezeption: Welche "Öffentlichkeit" kann ein höfisches Porträt für sich beanspruchen?
- Kostüm, Insignien, Orden - die "Auszeichnung" des "Körpers" des/der Porträtierten
- Das Herrscherbild als Historienbild: Tizians "Karl V. nach der Schlacht zu Mühlberg"(1548)
- Handlungsporträts: die Interaktion zwischen den Dargestellten als zentrales Moment
- Das Ende des höfischen Porträts und das Aufkommen des bürgerlichen Porträts im frühen 19. Jahrhundert
- Ein "Revival" des höfischen Porträts?: zur adeligen Porträtkultur in der Malerei des 19. Jahrhunderts (Ingres, Winterhalter, Landseer)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, schriftliche Arbeit und Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist ein Überblick der Kunst des europäischen Porträts und ein Kennenlernen der wichtigsten Methoden. Als übergreifende Frage fungiert die Stellung der Werke im Rahmen der höfischen Repräsentation

Die LV findet an folgenden Tagen statt:
1.3. Einführung und Themenvergabe
8.3. Einführung
15.3. Einführung
22.3. Einführung
(12.4. entfällt)
19.4.: Das höfische Porträt und die Repräsentationstheorien (Kantorowicz, Foucault, Marin) STAUDIGL
Das frühneuzeitliche Porträt und das Porträt im Mittelalter - Gegenüberstellungen HUBER
26.4.: Gattungsfragen: Adelsporträt, Standesporträt, geistliches Porträt, Herrscherporträt, Familienbild etc. HASENAUER
Das Verhältnis zwischen den Auftraggebern und den Künstlern MAYAGOITIA
3.5.: Die Funktionen der Porträtkunst in Politik und Diplomatie SCHNEIDER
Fortmatfragen: das Miniaturporträt, die Porträtbüste, Standbilder, das monumentale Staffeleibild, Porträts in Freskenzyklen etc. MEDRALA
10.5.: Abgrenzungen: das höfische und bürgerliche Porträt seit dem 16. Jahrhundert OZEL
Das höfische Porträt in der Druckgraphik KOTNIK
17.5.: Das sakrale und mythologische Identifikationsporträt STIEBER
"Bilder im Bild": das Porträt im Porträt LANGE
24.5.: Papstporträts PSCHEIDEN
Das habsburgische Herrscherbild ab dem 16. Jahrhundert FÜHRER
7.6.: Seiseneggers und Tizians "Karl V." - Bilderfindung und Typus KRAUTHAKER
Das Reiterbild: eine Gattung zwischen Porträtmalerei und Denkmalkult PERTSCHY
14.6.: Rezeption: Welche "Öffentlichkeit" kann ein höfisches Porträt für sich beanspruchen? AUSTERLITZ
Kostüm, Insignien, Orden - die "Auszeichnung" des "Körpers" des/der Porträtierten TROTZKY
21.6.: Das Herrscherbild als Historienbild: Tizians "Karl V. nach der Schlacht zu Mühlberg"(1548) PETER
Handlungsporträts: die Interaktion zwischen den Dargestellten als zentrales Moment SCHÖN
28.6.: Das Ende des höfischen Porträts und das Aufkommen des bürgerlichen Porträts im frühen 19. Jahrhundert KÜHN
28.6.: Ein "Revival" des höfischen Porträts?: zur adeligen Porträtkultur in der Malerei des 19. Jahrhunderts (Ingres, Winterhalter, Landseer) SEYFFERTITZ

Folgende KollegInnen werden zusätzlich aufgenommen (mit schriftl. Arbeiten, ggf. kurzfristig mit Referaten):
SELZER
KRAMER
DILLHOF
WITZ
DRABOS

Prüfungsstoff

Stilanalyse, Ikonographie, Repräsentationstheorien, Kulturwissenschaft

Literatur

Norbert Schneider, Porträtmalerei. Hauptwerke europäischer Bildniskunst 1420-1670, Köln 1992
Andreas Beyer, Das Porträt in der Malerei, München 2002 (mit Lit.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31