Universität Wien

080030 PS Fallstudie II/III: Porträtkunst der Ming- und Qing-Zeit (au.K.) (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
1. Kompetenz in der Identifizierung der wichtigsten Gattungen, Materialien sowie Techniken der chinesischen Porträtkunst.
2. Ein grundsätzliches Verständnis der Porträtkunst im historischen und gesellschaftlichen Kontext der Ming- und Qing-Zeit.
3. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie.
4. Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der chinesischen Porträtkunst.

Inhalte und Methode:
„Das Gesicht ist der gesellschaftliche Teil von uns, der Körper ist Natur.“

In der chinesischen Kunst der Ming- und Qing-Zeit, nahm die Porträtkunst, anders als in der zeitgenössischen europäischen Kunst, keine zentrale Stellung ein, während die Literatenmalerei und die Kalligrafie die beiden am höchsten geschätzten Kunstgattungen darstellten. Sie spielte jedoch sowohl im Alltagsleben als auch in der Politik und der Religion der beiden Dynastien eine wichtige Rolle. Zwar setzte die Porträtkunst die Wiedergabe der physiognomischen Ähnlichkeit voraus, jedoch ist diese nicht unbedingt ihr wichtigstes Element. Wie eine oder mehrere Personen dargestellt werden, ist häufig eine Frage der künstlerischen und gesellschaftlichen Konvention und das Ergebnis der Aushandlung zwischen dem Auftraggeber und dem Künstler. Das Gesicht, der Gesichtsausdruck, die Körperhaltung, die Kleidung und die Umgebung, in der sich der Dargestellte befindet, fungieren gemeinsam als Mittel der Identitätsbildung.

Die Ausstellung „Faces of China: Portrait Painting of the Ming and Qing Dynasties“, die von Oktober 2017 bis Januar 2018 in Berlin stattfand, ist die erste Ausstellung in Europa, die sich explizit der chinesischen Porträtmalerei widmet. Basierend auf ihr, jedoch nicht beschränkt auf sie, werden in der Lehrveranstaltung die folgenden Facetten der Porträtkunst der Ming- und Qing-Zeit thematisiert:

1. Ahnenporträt und Ahnenkult;
2. Beamtenporträt und Offiziersporträt;
3. Giuseppe Castiglione und Porträt des Kaiserhauses;
4. Literatenporträt und Gruppenporträt;
5. Selbstporträt und Religion;
6. Mallehrbuch und künstlerische Praxis;
7. Frauenporträt und geschlechtliche Identität;
8. Fotographie und Macht;
9. chinesische und europäische Physiognomie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dreimalige unentschuldigte Abwesenheit bedeutet eine negative Benotung für diesen Kurs.
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Hausaufgaben (20%) plus Mitarbeit (5% aus 20%) am Seminarübungen und Seminardiskussion
2. Eine 20-25 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (30%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, ca. 8-10 Seiten (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate) (50%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Belting, Hans. Faces: Eine Geschichte des Gesichts. München: Beck, 2013.
Butz, Herbert, Hrsg. Bilder für die „Halle des Purpurglanzes“: chinesische Offiziersporträts und Schlachtenkupfer der Ära Qianlong (1736 - 1795). Berlin: Museum für Ostasiatische Kunst, 2003.
Cahill, James. The Compelling Image: Nature and Style in Seventeenth-Century Chinese Painting. Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press, 1982.
Cahill, James. The Painter’s Practice: How Artists Lived and Worked in Traditional China. New York, NY: Columbia University Press, 1994.
Cahill, James. Pictures for Use and Pleasure: Vernacular Painting in High Qing China. Berkeley: University of California Press, 2010.
Claypool, Lisa R. „Figuring the Body: Painting Manuals in Late Imperial China“. Dissertation: Stanford University, 2001.
Clunas, Craig. Pictures and Visuality in Early Modern China. London; Chicago: Reaktion Books, Limited Chicago Distribution Center Distributor, 1997.
Clunas, Craig. Screen of Kings: Royal Art and Power in Ming China. London: Reaktion Books Ltd., 2013.
Clunas, Craig, Jessica Harrison-Hall, und The British Museum. Ming: 50 Years That Changed China. London: British Museum Press, 2014.
Clunas, Craig. Chinese Painting and Its Audiences. Princeton, New Jersey: Princeton University Press, 2017.
Ebrey, Patricia. „Portrait Sculptures in Imperial Ancestral Rites in Song China“. T’oung Pao 83, Nr. 1/3 (1997): 42–92.
Fong, Wen C. „Imperial Portraiture in the Song, Yuan, and Ming Periods“. Ars Orientalis 25 (1995): 47–60.
Han, Seunghyun. „Re-Inventing Local Tradition: Politics, Culture, and Identity in Early 19th Century Suzhou “. Ph.D., 2005.
Hay, Jonathan. „The Functions of Chinese Painting: Toward a Unified Field Theory“. In Anthropologies of Art, edited by Mariet Westermann, 111–23. New Haven: Sterling and Francine Clark Institute of Art, Yale University Press, 2005.
Kesner, Ladislav. „Memory, Likeness and Identity in Chinese Ancestor Portraits“. Bulletin of the National Gallery, Nr. 3 (1994): 3–15.
Kleutghen, Kristina Renee. „The Qianlong Emperor’s Perspective: Illusionistic Painting in Eighteenth-Century China“. Dissertation, Harvard University, 2010.
Mitchell, W. J. T. „Gombrich and the Rise of Landscape“. In The Consumption of Culture, 1600-1800: Image, Object, Text, edited by Ann Bermingham and John Brewer, 103–19. New York: Routledge, 1997.
Powers, Martin. „Artistic Status and Social Agency -Powers 2016“. In A Companion to Chinese Art, ed. by Martin Powers and Katherine R. Tsiang, 358–69. Chichester, West Sussex: John Wiley & Sons, Inc., 2016.
Ruitenbeek, Klaas et al, Hrsg. Faces of China: Portrait Painting of the Ming and Qing Dynasties (1368-1912). Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017.
Seckel, Dietrich. „The Rise of Portraiture in Chinese Art“. Artibus Asiae 53, Nr. 1/2 (1993): 7–26.
Seckel, Dietrich. Das Porträt in Ostasien. 3 Bände. Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Heidelberg: Winter, 1997-2005.
Silbergeld, Jerome, und Dora C. Y. Ching. The Family Model in Chinese Art and Culture. Princeton, N.J.: P.Y. and Kinmay W. Tang Center for East Asian Art, Princeton University, in association with Princeton University Press, 2013.
Stuart, Jan, und Evelyn Sakakida Rawski. Worshiping the Ancestors: Chinese Commemorative Portraits. Washington, D.C.; Stanford, Calif.: Freer Gallery of Art, Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, Stanford University Press, 2001.
Vinograd, Richard Ellis. Boundaries of the Self: Chinese Portraits, 1600-1900. Cambridge [England]; New York, NY, USA: Cambridge University Press, 1992.
West, Shearer. Portraiture. Oxford: Oxford University Press, 2004.
Wicks, Ann Barrott. „Family Pictures“. In Children in Chinese Art, ed. by Ann Barrott Wicks, 159–78. Honolulu: University of Hawaii Press, 2002.
Wu Hung, und Katherine R Tsiang. Body and Face in Chinese Visual Culture. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31