Universität Wien

080030 PS Fallstudie II/III: Daoismus in der chinesischen Kunst (au.K.) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Trotz des überwältigenden Einflusses auf die Kunst und Kultur Chinas, ist der Taoismus für das westliche Publikum die fremdeste der drei chinesischen Lehren. Diese Fallstudie möchte als eine Einführung zur taoistischen Tradition fungieren, die eine zweitausend-Jahre-alte philosophische Strömung mit einer reichen und noch lebendigen Religion zusammenbringt. Es werden die Anfänge taoistischer Gedanken in der chinesischen späten Bronzezeit, die Kunst der frühen taoistischen Religion, der taoistische Götterpantheon und sein Ursprung, die Entwicklung der Bilder der Unsterblichen, sowie die Darstellungen des taoistischen Weltbildes in unterschiedlichen Kunstformen und Gattungen behandelt. Durch Lektüren und Seminardiskussion soll diese Lehrveranstaltung den Studierenden ein kritisches Verständnis unterschiedlicher Strömungen des Taoismus und seiner respektiven Kunst- und Sachkultur bringen.

Ziele
1. Kompetenz in der Identifizierung taoistischer Ikonographie und verbundener Motivik.
2. Ein grundsätzliches Verständnis der Entwicklung von Taoismus als Philosophie und Religion, und deren Einfluss auf unterschiedliche Gattungen chinesischer Kunst (Malerei, Skulptur, Baukunst, etc.)
3. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie
4. Kritisches Verständnis der schriftlichen und archäologischen Quellen für die Forschung in der taoistischer Kunst, und der Sekundärliteratur in diesem Feld.

Inhalte und Methoden
Seminar-Diskussion über schriftlichen Quellen und Sekundärliteratur, Identifikations-Übungen und Teamarbeit-Übungen, Referate mit Feedback von den Studierenden und Diskussion, schriftliche Arbeit.

NB: Die Literatur für diese LV ist hauptsächlich auf Englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dreimalige unentschuldigte Abwesenheit bedeutet eine negative Benotung für diesen Kurs.
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Hausaufgaben (5 %) und Mitarbeit (5%) am Seminarübungen und Seminardiskussion (total 10%)
2. Eine 15-20 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (30%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit (60%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehe oben

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Stephen Little, Taoism and the Art of China (FB Kunstgeschichte)
Denise Leidy, Wisdom embodied : Chinese Buddhist and Daoist sculpture in the Metropolitan Museum of Art
Russel Kirkland, Taoism: The Enduring Tradition
Kiyohiko Munakata, Sacred Mountains in Chinese Art
Stanley Abe 1996, "Northern Wei Daoist Sculpture from Shaanxi Province"

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20