080030 VU M420 Wissen und Materialität: Was wissen wir über Dinge? (2021W)
Fragen an und Theorien zu materiellen Objekten von der Phenomenologie bis zum new materialism.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 31.08.2021 07:00 bis Do 23.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 08.09.2021: Terminänderungen
- Freitag 01.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 29.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 12.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 26.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 10.12. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 21.01. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 28.01. 15:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, angekündigtes Fehlen an einem der Termine möglich, Anwesenheitskontrolle erfolgt über zufällig ausgeloste Sitzungsprotokolle.Die Punkte (100) für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
Lektüre der Texte und aktive Mitarbeit: 20 Punkte
Protokoll mit thematischer Diskussion (ca. 3-seitig): 15 Punkte
Präsentation und Kontextualisierung der Texte: 20 Punkte
Beteiligung an Forums-Diskussionen: 15 Punkte
Abschlussessay (ca. 6-seitig): 30 Punkte
Lektüre der Texte und aktive Mitarbeit: 20 Punkte
Protokoll mit thematischer Diskussion (ca. 3-seitig): 15 Punkte
Präsentation und Kontextualisierung der Texte: 20 Punkte
Beteiligung an Forums-Diskussionen: 15 Punkte
Abschlussessay (ca. 6-seitig): 30 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die in der Veranstaltung besprochene Literatur und die dort entwickelten kulturanalytischen Perspektiven und Forschungsgegenstände.
Literatur
Allgemeine Literatur*:Hans Peter Hahn, Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2014Dan Hicks/Mary C. Beaudry (Hrsg.), The Oxford Handbook of Material Culture Studies, Oxford 2010Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014* Die spezifischen zur Lektüre und Diskussion vorgesehenen Texte werden im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Was macht ein materielles Objekt zu einem Ding und wie nahe können wir Menschen den Dingen kommen leiblich wie epistemologisch? In den letzten hundert Jahren sind Autor/inn/en unterschiedlicher Disziplinen diesen und ähnlichen Fragen nachgegangen. Verfolgt man die verschiedenen Stränge dieser Auseinandersetzung, wird die Verwobenheit von Menschen und Dingen bis hin zum Versuch diese Kategorien aufzulösen sichtbar.In dieser Lehrveranstaltung werden, unterstürzt durch ausgewählte Texte, verschiede Strömungen und Denkansätzen zu den Dingen vorgestellt und so unterschiedliche theoretische Perspektiven auf materielle Kultur in den Blick genommen. Ziel ist es, analytische Fragen an die "Welt der Dinge" zu stellen und diese theoretisch konsistent zu bearbeiten. Vorträge der Lehrenden, die Präsentation und Besprechung der ausgewählten Lektüretexte durch die Teilnehmenden sowie gemeinsame Diskussionen und eigenständig zu verfassende schriftliche Analysen vermitteln die vielfältigen Argumentations- und Sichtweisen auf Materialität.