080031 PS Fallstudie I: Chinesische buddhistische Kunst vom 5.-7. Jahrhundert (au.K.) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 10:00 bis Fr 26.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2021 12:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 01.03.2021
Die Lehrveranstaltung der Fallstudie I und das Tutorium finden bis auf Weiteres online auf Moodle statt.
2. In allen Einheiten des Tutoriums besteht Anwesenheitspflicht!
Terminübersicht
Uhrzeit: 14:45 – 16:15 hEinheit Datum Inhalt
1 05.03.2021
Einführung
Bibliotheksführung
2 19.03.2021 Literaturrecherche und -beschaffung
3 26.03.2021
Vortrags- und Präsentationstechniken
Handout
Bildbeschaffung
4 16.04.2021
Literaturformen
Bibliographieren
5 30.04.2021
Lesetechniken
Seminararbeit I
6 14.05.2021 Seminararbeit II
7 11.06.2021 Nachbesprechung & Fragen
- Freitag 05.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 19.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 26.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 16.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 23.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 30.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 07.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 14.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 21.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 28.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 04.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 11.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 18.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 25.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dreimalige unentschuldigte Abwesenheit bedeutet eine negative Benotung für diesen Kurs.
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Mitarbeit an Seminardiskussionen (15%) plus eine 10-minütige Präsentation ohne Handout (10%)
2. Eine 20-minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (20%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, 15.000-20.000 Zeichen Fließtext (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1,5 Zeile) (55%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Mitarbeit an Seminardiskussionen (15%) plus eine 10-minütige Präsentation ohne Handout (10%)
2. Eine 20-minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (20%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, 15.000-20.000 Zeichen Fließtext (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1,5 Zeile) (55%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Prüfungsstoff
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Mitarbeit an Seminardiskussionen (15%) plus eine 10-minütige Präsentation ohne Handout (10%)
2. Eine 20-minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (20%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, 15.000-20.000 Zeichen Fließtext (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1,5 Zeile) (55%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
1. Mitarbeit an Seminardiskussionen (15%) plus eine 10-minütige Präsentation ohne Handout (10%)
2. Eine 20-minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (20%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, 15.000-20.000 Zeichen Fließtext (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1,5 Zeile) (55%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Literatur
Select Bibliography:Buswell, Robert E., und Donald S. Lopez. The Princeton Dictionary of Buddhism. The Princeton Dictionary of Buddhism. Princeton University Press, 2013.
Bhattacharya-Haesner, Chhaya, Helmut Schmidt. Kunst an der Seidenstraße: Faszination Buddha. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003.
Nickel, Lukas, und Museum Rietberg. Die Rückkehr des Buddha: chinesische Skulpturen des 6. Jahrhunderts ; der Tempelfund von Qingzhou. Berlin [u.a.]: Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 2001.
Watt, James C. Y., Jiayao An, Angela Falco Howard, Boris I. Marshak, und Bai Su. China: Dawn of a Golden Age, 200-750 AD. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2004.
Härtel, Herbert, und Museum für Indische Kunst (Berlin). Along the Ancient Silk Routes: Central Asian Art from the West Berlin State Museums. New York: Abrams, 1982.
Kieschnick, John. The Impact of Buddhism on Chinese Material Culture. The Impact of Buddhism on Chinese Material Culture. Princeton University Press, 2003.
Rhie, Marylin Martin. Early Buddhist Art of China and Central Asia, Volume 2 The Eastern Chin and Sixteen Kingdoms Period in China and Tumshuk, Kucha and Karashahr in Central Asia (2 Vols). Leiden: Brill, 2002.
Abe, Stanley K. Ordinary Images. Chicago: University of Chicago Press, 2002.
Soper, Alexander C. „Literary Evidence for Early Buddhist Art in China“. Artibus Asiae. Supplementum 19 (1959): iii–296.
Wu Hung. „Reborn in Paradise: A Case Study of Dunhuang Sutra Painting and Its Religious, Ritual and Artistic Context“. Orientations 23, Nr. 5 (1992).
Howard, Angela Falco, und Wu Hung. Chinese Sculpture. New Haven; Beijing: Yale University Press ; Foreign Languages Press, 2006.
Lin, Wei-Cheng. Building a Sacred Mountain: The Buddhist Architecture of China’s Mount Wutai. Seattle: University of Washington Press, 2014.
Bhattacharya-Haesner, Chhaya, Helmut Schmidt. Kunst an der Seidenstraße: Faszination Buddha. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003.
Nickel, Lukas, und Museum Rietberg. Die Rückkehr des Buddha: chinesische Skulpturen des 6. Jahrhunderts ; der Tempelfund von Qingzhou. Berlin [u.a.]: Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 2001.
Watt, James C. Y., Jiayao An, Angela Falco Howard, Boris I. Marshak, und Bai Su. China: Dawn of a Golden Age, 200-750 AD. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2004.
Härtel, Herbert, und Museum für Indische Kunst (Berlin). Along the Ancient Silk Routes: Central Asian Art from the West Berlin State Museums. New York: Abrams, 1982.
Kieschnick, John. The Impact of Buddhism on Chinese Material Culture. The Impact of Buddhism on Chinese Material Culture. Princeton University Press, 2003.
Rhie, Marylin Martin. Early Buddhist Art of China and Central Asia, Volume 2 The Eastern Chin and Sixteen Kingdoms Period in China and Tumshuk, Kucha and Karashahr in Central Asia (2 Vols). Leiden: Brill, 2002.
Abe, Stanley K. Ordinary Images. Chicago: University of Chicago Press, 2002.
Soper, Alexander C. „Literary Evidence for Early Buddhist Art in China“. Artibus Asiae. Supplementum 19 (1959): iii–296.
Wu Hung. „Reborn in Paradise: A Case Study of Dunhuang Sutra Painting and Its Religious, Ritual and Artistic Context“. Orientations 23, Nr. 5 (1992).
Howard, Angela Falco, und Wu Hung. Chinese Sculpture. New Haven; Beijing: Yale University Press ; Foreign Languages Press, 2006.
Lin, Wei-Cheng. Building a Sacred Mountain: The Buddhist Architecture of China’s Mount Wutai. Seattle: University of Washington Press, 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27
1. Kompetenz in der Identifizierung der wichtigsten Gattungen, Materialien sowie Techniken der chinesischen buddhistischen Kunst.
2. Ein grundsätzliches Verständnis der chinesischen buddhistischen Kunst im historischen und gesellschaftlichen Kontext vom 5.-7. Jh.
3. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie.
4. Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der der chinesischen buddhistischen Kunst vom 5.-7. Jh.Inhalte und Methode:
Sui Dynastie (581-617) war eine kurzlebige Dynastie in chinesischer Geschichte, sie übte jedoch entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der nachfolgenden Tang Dynastie (618-907) aus. Einerseits wurde nun die lange politische Spaltung seit den Südlichen und Nördlichen Dynastien (410-589) beendet. China wurde auf der Basis einer ethnischen und kulturellen Verschmelzung zwischen verschiedenen Nomadenvölkern und ansässigen Han-Chinesen wieder vereinigt. Andererseits wurde Buddhismus auf den Rang der Staatsreligion aufgehoben. Dadurch erreichte die Sinisierung des Buddhismus auf ihren Höhenpunkt. Parallel zu der massenweisen Übersetzung der buddhistischen Sutras wurden buddhistische Tempel im ganzen China errichtet, buddhistische Statuen und Malereien angefertigt. Buddhismus hat China „erobert“, jedoch er wurde zugleich von China verändert.In dieser Lehrveranstaltung wird der Kulturtransfer buddhistischer Kunst in China während des 5.-7. Jh. thematisiert. Betroffen werden die folgenden Themenbereiche:
1. Grundwissen der buddhistischen Kunst (in der Form von Vorlesungen und Übungen)
2. Überblick auf die Forschungsgeschichte (in der Form von Vorlesungen und Disskusionen)
3. Buddhistische Grottentempel und Architektur (Mogao Grotten, Yugang Grotten, Longmen Grotten, Tianlongshan Grotten, Longxing Tempel)
4. Buddhistische Statuen (Herstellungstechnik und Stilentwicklung)5. Buddhistische Malerei (Analyse der Motive wie Parinirvana und Paradies)6. Kontextforschung (Verhältnis zwischen Inhalt und Kontext; kaiserliche Patronage; Patronage der lokalen Gemeinschaften)