Universität Wien

080031 SE Franz Anton Maulbertsch und die österreichische Barockmalerei des 18. Jahrhunderts (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zu folgenden Terminen statt: 4.3., 18.3., 1.4., 8.4., 29.4., 6.5. (Beginn: 10.30 Uhr!), 13.5., 20.5., 27.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6. Die entfallene Einheit vom 25.3. wird am 24.6. (9-10.30 Uhr) nachgeholt werden.

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Sollte sich das Infektionsgeschehen der Pandemie nicht wie derzeit erwartet entwickeln, behält sich das Rektorat vor, den Universitätsbetrieb zu Beginn des Semesters verstärkt digital stattfinden zu lassen.

Freitag 04.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 18.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 01.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 08.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 29.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 06.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 13.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 20.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 27.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 03.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 10.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 17.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 24.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Franz Anton Maulbertsch (getauft 7. Juni 1724 in Langenargen am Bodensee; † 8. August 1796 in Wien) repräsentiert wie kaum ein anderer die unterschiedlichen Facetten der österreichischen Barockmalerei im mitteleuropäischen Kontext. Die Lehrveranstaltung hat es sich zum Ziel gesetzt, die wichtigsten Stationen seines Œuvres in Fresken- und Ölmalerei nachzuzeichnen und dabei stets den österreichischen und europäischen Vergleichsmaßstab und Zusammenhang im Blick zu behalten. Auf dieser Basis sollen neue Einblicke in die Stilbildung des Malers, die ein beachtliches Potential an Veränderungen von den fünfziger bis in die neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts zeigt, den weiten Kosmos der barocken Themen und die beginnende Kunst der Aufklärung gewonnen werden. Zugleich werden die unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Barockmalerei (Altarbild, Bozzetto, Wand- und Deckenmalerei etc.) ein wichtiges Thema darstellen.
Am Beginn der Lehrveranstaltung stehen einführende Einheiten, ehe Referate (immer zwei pro Einheit) folgen. Sämtliche Bilder der Einführung und Referatsthemen werden in Kürze auf moodle gestellt werden. Ausführliche Hinweise auf die Spezialliteratur zu den jeweiligen Themen werden in den Einheiten der Sprechstunde sowie via Mail gegeben.

Referate

8.4.2022
Franz Anton Maulbertsch, Szenen des Alten und Neuen Testaments, Ausmalung der Piaristenkirche Maria Treu in Wien, 1752 BAUERNFEIND

29.4.2022
Franz Anton Maulbertsch, Christus und der Hauptmann von Kapernaum, Ölgemälde, Wien, Belvedere, um 1755 FIEDLER
Franz Anton Maulbertsch, Susanna vor den Richtern, Ölgemälde, Wien, Belvedere, 1755 KUNZE

6.5.2022
Franz Anton Maulbertsch, Biblisches Bildprogramm, Pfarrkirche von Sümeg (Ungarn)

13.5.2022
Franz Anton Maulbertsch, Die Heiligen Johannes von Matha und Felix von Valois vor der Allerheiligsten Trinität, Ölgemälde, Trnava, Dreifaltigkeitskirche, 1759 PRIGL

20.5.2022
Franz Anton Maulbertsch, Allegorie des Lichtes, Ausmalung des Freskensaals von Schloss Halbturn, 1766 PIETSCH
Franz Anton Maulbertsch, Die Heilige Sippe, Ölgemälde, Wien, Belvedere, um 1755 RENK

27.5.2022
Franz Anton Maulbertsch, Huldigung an Maria Theresia, Ölgemälde, Wien, Belvedere, um 1769 REZAKHANI
Franz Anton Maulbertsch, Das Letzte Abendmahl, Altarfresko in der ehemaligen Augustinerkirche in Korneuburg, 1773 STEININGER und KAFKA

3.6.2022
Franz Anton Maulbertsch, Die Verbindung der Häuser Österreich und Lothringen, Deckenfresko im Riesensaal der Hofburg in Innsbruck, 1776 HANSER
Franz Anton Maulbertsch, Verherrlichung Kaiser Josephs II., Ölgemälde, Wien, Belvedere, vor 1777 IONTCHEVA

10.6.2022
Franz Anton Maulbertsch, Die Legende des hl. Stephanus, Ausmalung der Pfarrkirche in Pápa (Ungarn), 1783 PREIN
Franz Anton Maulbertsch, Verehrung des hl. Kreuzes, Ausmalung der Wallfahrtskirche von Heiligenkreuz-Gutenbrunn, 1758 SUCHOMEL

17.6.2022 Resümee und Zwischenbesprechung

24.6.2022 (Doppeleinheit [mit Abschlussbesprechung] ab 9 Uhr!)
Johann Wenzel Bergl, Ausmalung der ehemaligen Klosterkirche von Kleinmariazell, 1759 RIEGLER

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. - Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% - Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Siehe hier auch den Punkt "Beurteilungsmaßstab".
Erlernen und Beherrschen grundlegender kunsthistorischer Methoden wie Stilanalyse, Typengeschichte und Ikonologie anhand einer der wesentlichsten Perioden der mitteleuropäischen Kunstgeschichte der Neuzeit. Im Zuge der Lehrveranstaltung soll vermittelt werden, in welcher Weise das Wirken einer berühmten Künstlerpersönlichkeit im europäischen Kontext beurteilt werden kann.

Literatur

Otto Benesch, Maulbertsch: zu den Quellen seiner malerischen Stiles, in: Städel-Jahrbuch 3 (1924), S. 107–176

Klara Garas, Franz Anton Maulbertsch (1724–1796), Graz 1960

Klara Garas. Franz Anton Maulbertsch. Leben und Werk, Salzburg 1974

Ausstellungskatalog Franz Anton Maulbertsch, Ausstellung anläßlich seines 250. Geburtstages, Wien, Halbturn, Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Wien-München 1974

Elfriede Baum, Katalog des österreichischen Barockmuseums im unteren Belvedere in Wien, Bd. 1 und 2, Wien 1980

Eduard Hindelang (Hg.), Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis in Ungarn, Langenargen-Sigmaringen 1984

Karl Möseneder, Franz Anton Maulbertsch. Aufklärung in der barocken Deckenmalerei, Wien 1993

Eduard Hindelang (Hg.), Franz Anton Maulbertsch und der Wiener Akademiestil, Langenargen 1994

Eduard Hindelang (Hg.), Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis, Memmingen 1996

Hellmut Lorenz (Hg.), Barock (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich 4), München u. a. 1999

Monika Dachs, Der Maler Franz Anton Maulbertsch (1724–1796) als künstlerischer Unternehmer, in: Friedrich Polleroß (Hg.), Reiselust und Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich, Passau 2004, S. 201–218

Thomas DaCosta Kaufmann, Painterly Enlightenment: The Art of Franz Anton Maulbertsch, 1724-1796 (Bettie Allison Rand Lectures in Art History), Chapel Hill 2005

Ausstellungskatalog Franz Anton Maulbertsch und sein Umkreis in Mähren. Ausgewählte Werke aus tschechischen Sammlungen, Museum von Langenargen am Bodensee, Brünn 2006

Franz Martin Haberditzl, Gerbert Frodl / Michael Krapf (Hg.), Franz Anton Maulbertsch. 1724–1796, Neuausgabe Wien 2006 (ursprünglich Wien 1977)

Eduard Hindelang und Lubomír Slavíček (Hg.), Franz Anton Maulbertsch und Mitteleuropa. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Museums Langenargen, Brünn 2006

Agnes Husslein-Arco und Michael Krapf (Hg.), Franz Anton Maulbertsch. Ein Mann von Genie, Belvedere Wien (Meisterwerke im Fokus), Wien 2009

Monika Dachs-Nickel, Franz Anton Maulbertsch als Chronist? Allegorie und Zeitgeschehen im Fresko der Verleihung des St. Stephansordens, in: Acta Historiae Artium 50 (2009) [Festschrift Klára Garas zum 90. Geburtstag], S. 107–118

Ausstellungskatalog Maulbertsch! Junger Meister - Altes Testament, Diözesanmuseum St. Pölten, St. Pölten 2011

János Jernyei Kiss, Painted scene and feigned architecture in the ceiling paintings of the late-Baroque, in: Periodica Polytechnica Architecture 45 (2014), Nr. 1, S. 1–8

János Jernyei Kiss, Ingeniosa Divinae Providentiae Symbola. Die Wand- und Deckengemälde von Franz Anton Maulbertsch im Festsaal des Bischofspalastes im Szombathely/Steinamanger, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 62 (2014), S. 181–212

Werner Telesko, Maria Theresias „Familia Augusta“. Zur Programmatik des „Riesensaals“ in der Innsbrucker Hofburg, in: Renate Zedinger (Hg.), Innsbruck 1765. Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich – Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 29), Bochum 2015, S. 349–362, 457–459 (Abb.)

Werner Telesko, „Das Wort Gottes also soll der Prediger austheilen.“ Aufklärung und barocke Deckenmalerei. Das Beispiel Österreich, in: Brigitta Coers / Lorenz Enderlein / Tobias Kunz / Markus Thome (Hg.), Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 16), Affalterbach 2016, S. 106–118

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.05.2022 07:08