Universität Wien

080031 SE Vincent van Gogh - das Spätwerk (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Tagen statt:

7.10.2022, 14.10.2022, 21.10.2022, 28.10.2022, 4.11.2022, 11.11.2022, 18.11.2022, 25.11.2022, 9.12.2022, 16.12.2022, 13.1.2023, 20.1.2023, 27.1.2023 (Doppeleinheit).

Freitag 07.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 16.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 20.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 27.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arles, Saint-Rémy und Auvers-sur-Oise sind zwischen 1888 und 1890 die letzten drei markanten Stationen des malerischen Wirkens Vincent van Goghs. Auf der einen Seite erreichte der Maler durch seine Teilnahme an Ausstellungen eine breitere Öffentlichkeit, auf der anderen Seite zeigen sich in diesen Jahren deutliche Züge einer weiteren Vertiefung und Radikalisierung von van Goghs künstlerischen Prinzipien. Dazu kommt der Umstand, dass der Aufenthalt in Auvers den Maler zu einem wahren Schaffensrausch anregte, was zur Fertigstellung von rund 80 Gemälden und 60 Zeichnungen in 70 Tagen führte. Die Rezeption des japanischen Farbholzschnitts, die kontrastreichen Farbgegensätze, die pastose Malweise und die neuartige Anwendung einer persönlich gefärbten Symbolsprache (etwa mit Kerzen- und Sonnenmotiven) können als die wesentlichsten Charakteristika gesehen werden, deren Bedeutung für die Avantgarde im Rahmen der Lehrveranstaltung beleuchtet werden soll. Dabei spielt auch der Umstand eine Rolle, dass van Gogh spätestens seit Julius Meier-Graefe (1932) als Held der Moderne gesehen wird. Van Goghs Werk wird zumeist mittels seiner Biografie erklärt. Dieser höchst problematische Fokus stellt eine besondere Herausforderung für eine kunsthistorische Würdigung dar.
Am Beginn der LV stehen einführende Einheiten, ehe Referate (immer zwei pro Einheit) folgen. Sämtliche Bilder der Einführung und die Referatsthemen befinden sich bereits auf moodle. Ausführliche Hinweise auf die Spezialliteratur zu den jeweiligen Themen werden in den Einheiten der Sprechstunde sowie via Mail gegeben. Die Studierenden haben sich in ein spezielles kunsthistorisches Thema eingearbeitet und die relevante Fachliteratur auf eigenständige und kritische Weise rezipiert. Sie sind sie imstande, kunsthistorische Phänomene zu beobachten und präzise zu beschreiben, Themen sinnvoll einzugrenzen, Forschungsfragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und in Auseinandersetzung mit der Fachliteratur zu diskutieren. Sie sind auch in der Lage, die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend darzustellen.

Referate:

4.11.2022: Zur Biografie: die drei letzten Lebensjahre: Arles: Februar 1888 bis Mai 1889, Saint-Rémy: Mai 1889 bis Mai 1890, Auvers-sur-Oise: Mai 1890 bis Juli 1890 (inkl. Briefe, Verhältnis zu Bruder Theo) HÄRTEL
Die Landschaftskunst des 19. Jahrhunderts und ihr Einfluss auf van Gogh (Schule von Barbizon, Impressionismus etc.) ROSENAUER
11.11.2022: Arles 1888: Van Gogh und Paul Gauguin – von der gegenseitigen Anregung zum Konflikt SCHOBER
Zur Symbolik in van Goghs Bildern (Sonnenblumen, Sternennacht, Schuhe) BANKO
18.11.2022: Die Verarbeitung von Vorbildern aus der französischen Kunst (Millet, Delacroix, Doré) TALASHKINA
Das Jahr 1888 (Arles): Porträts FRIEDL
25.11.2022: Das Jahr 1888 (Arles): Sämann SCHREIBER
Das Jahr 1888 (Arles): Schlafzimmer und Stuhl HACKL
9.12.2022: Das Jahr 1888 (Arles): Landschaftsbilder PEDRAZZA
Das Jahr 1889 (Saint-Rémy): Die Sternennacht SOROKINA
16.12.2022: Das Jahr 1889 (Saint-Rémy): Olivenbäume und -gärten REINER
Das Jahr 1889 (Saint-Rémy): Zypressen MITTENDREIN
13.1.2023: Das Jahr 1889 (Saint-Rémy): die Selbstporträts TRAUNER
Das Jahr 1889 (Saint-Rémy): Motive aus der Heilanstalt KATSCHNIG
20.1.2023: Das Jahr 1890 (Auvers-sur-Oise): van Gogh und Dr. Gachet PLESAR
Das Jahr 1890 (Auvers-sur-Oise): Motive aus Auvers LANG
27.1.2023 (Doppeleinheit ab 9 Uhr!): Das Jahr 1890 (Saint-Rémy, Auvers-sur-Oise): Lilien und Rosen CHIRILA
Van Gogh und die österreichische Kunst um 1900 YEROSHEVA
Der Einfluss von Van Gogh auf die deutsche Kunst („Die Brücke“, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Heinrich Nauen, Max Beckmann, Ludwig Meidner, Peter August Böckstiegel) DRUGOWITSCH
„Mythos van Gogh“ – zwischen filmischer Rezeption (u. a. Kirk Douglas [1956], Loving Vincent [2017]) und Kommerz (immersive Ausstellungen) PRVULOVIC

Mit HAUSER und GRÜNSTEIDL werden die Themen noch abgestimmt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%- Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung; Erlernen und Beherrschen grundlegender kunsthistorischer Methoden wie Stilanalyse, Typengeschichte und Ikonologie anhand einer der herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Kunstgeschichte der Moderne.

Literatur

Kurt Badt, Die Farbenlehre van Goghs, Köln 1961

Vincent van Gogh, Sämtliche Briefe. In der Neuübersetzung von Eva Schumann, hrsg. v. Fritz Erpel, 6 Bde., Zürich 1965–1968

John Rewald, Von van Gogh bis Gauguin. Die Geschichte des Nachimpressionismus, Köln 1968

Meyer Schapiro, The still life as a personal object – a note on Heidegger and Van Gogh, in: The Reach of Mind. Essays in Memory of Kurt Goldstein, New York 1968, 203–209, wiederabgedruckt in: ders., Selected Papers, New York 1994, 135–142

Ingo F. Walther / Rainer Metzger, Vincent van Gogh. Sämtliche Gemälde, 2 Bde., Köln 1989

Judy Sund, True to temperament: van Gogh and French naturalist literature, Cambridge-New York 1992

Thomas Noll, Der große Sämann. Zur Sinnbildlichkeit in der Kunst von Vincent van Gogh, Worms 1994

Carol Zemel, Van Gogh’s Progress. Utopia, Modernity, and Late-Nineteenth-Century Art (California Studies in the History of Art 36), Berkeley 1997

Ausstellungskatalog Van Gogh: gezeichnete Bilder, Wien, Albertina, Köln-Wien 2008

Steven Naifeh und Gregor White Smith: Van Gogh. Sein Leben, Frankfurt/M. 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 13:48