080031 UE Übung: Ausstellungsanalyse: Osmanen gegen Habsburger in der Schausammlung des HGM (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mo 09.09.2024 10:00
- Anmeldung von Fr 13.09.2024 10:00 bis Fr 20.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
20.11.2024, Ort: Institut für Orientalistik, Seminarraum Turcica / H, UniCampus Hof 1 1F-O1-01.
- Freitag 11.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Freitag 18.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Freitag 25.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 20.11. 17:00 - 18:30 Ort in u:find Details
- Freitag 06.12. 09:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Freitag 13.12. 09:00 - 16:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit (s.u.); aktive Beteiligung an Diskussionen und gemeinschaftlicher Erarbeitung von Berichten sowie kürzere Referate.Hilfsmittel: Laptop, Fotoapparat od. Smartphone, Maßband(-App).Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unbedingte Anwesenheit in der 1. LV-Einheit; grundsätzliche Anwesenheitspflicht („prüfungsimmanente LV“). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Elena MESSNER (Hg.), Kriege gehören ins Museum: aber wie? Wien, 2021.
Luise REITSTÄTTER & Carla Marinka SCHORR (Hg.), Methoden der Ausstellungsanalyse. Bielefeld, 2025 (in Vorb.).
Martin SCHMIDL, Kritik der Ausstellung. München, 2023.Artikel werden digital (Moodle), Kataloge analog als Handapparat in der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte verfügbar gemacht (und voraussichtlich in Auswahl zu den Außenterminen mitgenommen).
Luise REITSTÄTTER & Carla Marinka SCHORR (Hg.), Methoden der Ausstellungsanalyse. Bielefeld, 2025 (in Vorb.).
Martin SCHMIDL, Kritik der Ausstellung. München, 2023.Artikel werden digital (Moodle), Kataloge analog als Handapparat in der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte verfügbar gemacht (und voraussichtlich in Auswahl zu den Außenterminen mitgenommen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 15:05
1.) 11.10. (12:30-14:00 im SR3): ORIENTIERUNG (Vorstellung des LV-Konzepts, Erörterung der Erwartungen an LV-Teilnehmer*innen)
2.) 18.10. (12:30-14:00 im SR3): DISKURS/ERINNERUNGSKULTUR (Disk. v. Readings, das österreichische „Türkengedächtnis“ in seiner Phänomenalität) .
3.) 25.10. (12:30-14:00 im SR3): ANALYSEMETHODIK (Forschungsfeld Ausstellungsanalyse, Erkenntnisinteresse und Fragestellungen), Besprechung des Programms für die Außentermine (4-6)
4.) 20.11. (17:00-18:30): DISKURS: Jeremy Walton (Univ. Rijeka) vergleicht im Rahmen einer Turkologie-Ringvorlesung das HGM mit seinem Konterpart in Istanbul (vgl. https://orientalistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_orientalistik/Ringvorlesung_Turkologie/Walton_Abstract_and_bio_RV2024-25WS.pdf). Dieser Vortrag kann auch gestreamt werden.
5.) 6.12 (9:00-16:00 im HGM): AUSSENTERMIN 1 (Dokumentation): Kurzführung durch die Räumlichkeiten (Gebäudestil, Ikonografie Feldherren- und Ruhmeshalle, Ausstellungsräume); Entwicklung einer Strategie für eine Ausstellungsdokumentation auf Grundlage von Vorschlägen durch Studierende; Umsetzung (Dokumentation in Form von Notizen, Fotografie, Skizzen), danach Evaluierung; als abschließender museumsdidaktischer Kontrast: Besichtigung der Ausstellungsteils zur „Türkenbelagerung“ im neugestalteten Wien Museum.
6.) 13.12 (9:00-16:00 im HGM): AUSSENTERMIN 2 (Analyse/Interpretation): Zusätzliche Perspektiven durch Gespräche (vor Ort) mit unterschiedlich ausgewiesenen Gastexpert*innen zu spezifischen Ausstellungsteilen bzw. -objekten; punktuelle Nachforschungen und Nachschärfungen, die in ausformulierte Kurzberichte münden. ABSCHLUSS: Reflexion über das Erarbeitete, Redaktion eines LV-Berichts (via Moodle).Das HGM gewährt Studierenden im Rahmen einer LV dankenswerterweise freien Eintritt (vgl. https://kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/institutsarchiv/institutsnachrichten/eintritt-mit-studierenden-in-museen/).