Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080032 SE SE M610 Projekt I: Popstadt Wien: (2025S)
Kreative Praktiken - urbane Imaginäre - Stadtmarketing
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 07:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 26.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die ‹Musikstadt Wien› ist ein seit dem späten 19. Jahrhundert populärer Topos, der in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend für das Stadtmarketing an Bedeutung gewonnen hat. Seit einigen Jahren wird Wien – sowohl in Analogie als auch in Abgrenzung zur Musikstadt – auch als ‹Popstadt› entworfen, v.a. in pop- und lokaljournalistischen Diskursen. Dieses Schlagwort situiert Wien auf einer imaginären Landkarte anderer populärer «Music Cities». Die Vorstellung von der ‹Popstadt› artikuliert – nicht ohne Spannungen – Alltagserfahrungen lokaler Szenen, Marketingstrategien verschiedener Akteur*innen, medial transportierte Klischees und historisch gewachsene Erfahrungs- und Wahrnehmungsräume des Urbanen. Wiener popmusikalische Alltage haben bereits sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren, eine empirisch umfassende Reflexion kreativen Arbeitens unter dem Label ‹Popstadt› steht aber noch aus. Das Forschungsseminar nähert sich deshalb den mit dem Topos ‹Popstadt Wien› verbundenen sozialen und kreativen Praktiken, Imaginären und Diskursen in ethnografischer. medienanalytischer und historischer Perspektive. Ziel ist es, in einer in der Seminargruppe zu entscheidenden Form Zugänge zu den Alltagsrealitäten, Imaginären und Projektionen der ‹Popstadt Wien› zu suchen und für eine breitere Stadtöffentlichkeit zur Diskussion zu stellen.Die Lehrveranstaltung ist Teil des Formats "Studienprojekt". Ein Studienprojekt ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung, in der ein Forschungsthema in mehreren, aufeinander abgestimmten Teilprojekten verfolgt und öffentlich präsentiert wird. Das Studienprojekt besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: M610 Projekt und M620 Forschungswerkstatt. Im Projekt werden die theoretischen Voraussetzungen diskutiert und Fragestellungen für die eigene Forschung entwickelt; in der Forschungswerkstatt werden Forschungsfragen und -methoden erarbeitet und deren Umsetzung begleitet. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Abschluss beider Semester und Kurse voraus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt. Die Studierenden erarbeiten sich Wissen zum Themenfeld des Seminars und führen eigene Forschungen durch, die in einen selbstverfassten Text münden. Im ersten Semester wird der Forschungsstand aufgearbeitet, Fragestellungen für eigene Beiträge entwickelt und Quellen gesichtet und generiert. Das zweite Semester setzt sich die Fertigstellung des Themenwegs zum Ziel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 2 x Fehlen erlaubt
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 2 x Fehlen erlaubt
Prüfungsstoff
Genaue Angaben erfolgen in der ersten Sitzung.
Literatur
Auf Moodle wird eine Literaturliste bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.01.2025 12:05