080033 LK LK Kulturtheorien: Sprechen als kulturelle und soziale Praxis (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sitzungstermine:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 12:00 bis Do 30.09.2010 06:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2010 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich sehr sorgfältig in die zu besprechende Literatur einarbeiten, aktiv an Plenums-Diskussionen und Kleingruppenarbeit beteiligen sowie aktiv den Gedanken-Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen suchen. Die aktive Mitarbeit in den Sitzungen wird in der Bewertung der Gesamtleistung dementsprechend hoch eingestuft. Statt einer abschließenden Hausarbeit sind im Laufe der Vorlesungs- und der vorlesungsfreien Zeit Aufgaben wie intensive Textlektüre, schriftliche Textzusammenfassungen, ein Gruppenreferat mit Handout sowie ein Essay zu bearbeiten, die am Ende in Ihrer Gesamtschau gemeinsam mit der mündlichen Leistung bewertet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstes Ziel des Lektürekurses ist es, theoretische Texte wissenschaftlich lesen und schriftlich wie auch mündlich wiedergeben zu lernen. Darüber hinaus soll gemeinsam ein erstes theoretisches Grundlagenwissen für einen empirisch-kulturwissenschaftlichen Zugang zum Lehrveranstaltungsthema erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Intensive Textlektüre, Arbeitsgruppen, moderierte Diskussionen und Gruppenreferate.
Literatur
Bourdieu, Pierre: Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien 2005.
Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words); Stuttgart 1979.
Bausiner, Hermann: Unter der Sprachnorm. In: Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln u.a. 2003, S. 119-141.
Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words); Stuttgart 1979.
Bausiner, Hermann: Unter der Sprachnorm. In: Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln u.a. 2003, S. 119-141.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
420, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Nach einer einführenden Sektion zur Klärung des volkskundlichen Kulturbegriffs und der Frage, was Theorie ist, werden wir uns zunächst dem grundlegenden Verständnis von Sprache und Sprechen anhand der Zeichen- und der Sprechakttheorie zuwenden. Anschließend werden wir uns das Sprechen aus symbolisch-interaktionistischer und sozialkonstruktivistischer Sicht als interaktive und kommunikative Situation anschauen. Den Schwerpunkt bildet jedoch die Auseinandersetzung mit den sprachtheoretischen Ansätzen Pierre Bourdieus, mit denen das Sprechen in seiner Bedeutung als soziale Praxis zu verstehen ist. Nach einem Vergleich der unterschiedlichen Ansätze werden wir uns dann noch anhand von Beispielen aus der Forschung mit der praktischen Relevanz kulturtheoretischer Konzepte vom Sprechen als kulturelle und soziale Praxis auseinandersetzen.