Universität Wien

080033 LK B420 LK Kulturtheorien: Der Körper in der Gesellschaft (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 02.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 16.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 23.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 30.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 06.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 13.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 20.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 27.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 04.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 11.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 18.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 08.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 15.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 22.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 29.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen bzw. gesellschaftlichen Dimensionen von Körpererfahrung, Körperwissen und sinnlicher Wahrnehmung erfreut sich seit einigen Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit, nicht zuletzt auch in der ethnographischen Forschung. Neben vielfältigen (neuen) Feldern und Forschungsrichtungen (Konsum-, Arbeits-, Geschlechterforschung, Medizinische Anthropologie, STS etc.) kommt auch dem forschenden Körper als epistemisches "Werkzeug" eine besondere Rolle zu. Gerade am Beginn von Feldforschungen ist es wichtig, sich das "Feld" zunächst sinnlich erfahrbar und verstehbar zu machen. Durch die prinzipielle Fixierung auf das Medium der Sprache und des Textes fällt uns - Ethnographinnen und Ethnographen - die Arbeit mit den eigenen Sinneserfahrungen als Quelle allerdings nicht immer so leicht. Genauso wie es auch für unsere Gesprächspartner/innen oft nur schwer in Worte zu fassen ist, wie sie im Alltag tasten, hören, riechen, in welcher Form Sinneswahrnehmungen und Körpererfahrungen ihre tägliche soziale und kulturelle Praxis begleiten.

"Der Körper in der Gesellschaft" - hinter diesem sehr weitläufigen Titel verbergen sich so spannende, fruchtbare und kontroversiell diskutierte Konzepte wie "Habitus", "Biopolitik", "Performanz", "Embodiment" oder "Koevolution", Konzepte, die es im Laufe der Lehrveranstaltung nicht nur (theoretisch) zu entdecken und zu durchdringen sondern auch und vor allem in empirisch-ethnographische Forschungszusammenhänge zu übersetzen gilt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:

55 Punkte: Schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters
25 Punkte: Referat & Thesenpapier
20 Punkte: Mündliche Mitarbeit

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur; Gemeinsame Diskussion der Texte; Gruppendiskussionen; Referate; Schriftliche Übungen zur Überprüfung der Textkenntnis; Schriftliche Übungen zur Operationalisierung von theoretischen Konzepten und Begriffen

Literatur

Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und im Handapparat der Bibliothek bereitgestellt. Lektüre zur Einstimmung:

Bendix, Regina: Was über das Auge hinausgeht: Zur Rolle der Sinne in der ethnographischen Forschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 102 (2006), 71-84.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31