080033 UE Übung: Einführung in die manuellen Druckverfahren. Herkunft - Technik - Unterscheidungsmerkmale (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 10:00 bis Fr 19.02.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und Themenvergabe am MI 02.03.2016, 16:00-17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte
MI 16.03.2016, 10:00-13:00 Ort: Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv und Grafiksammlung (Teilnahme verpflichtend)
MI wtl. von 06.04.2016 bis 29.06.2016, 16:00-17:30 Ort: Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte
- Mittwoch 02.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 06.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 13.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 20.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 27.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 18.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 25.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 08.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme an der Übung. Die Beurteilung der Leistung setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus der Diskussionsbereitschaft während der Übungseinheiten, der Vorbereitung eines ca. 25-minütigen Referats zu einem der Themenbereiche und dessen Ausarbeitung in Form einer schriftlichen Arbeit (ca. 20.000 Zeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Erwerb von Kompetenzen zur Identifikation und Unterscheidung der künstlerischen Verfahren bildet die Grundlage für die weiterführende Interpretation und Diskussion in Form von Referaten und schriftlichen Hausarbeiten. Anhand der kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten druckgrafischen Zyklen und Einzelwerken fürstlicher wie bürgerlicher Auftraggeber und deren stilistischer wie ikonografischer Analyse soll die Einordnung in den jeweiligen historischen Entstehungskontext erfolgen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In den zwei einführenden Einheiten wird anhand von originalen Druckformen und Zustandsdrucken aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek ein Bewusstsein für den Entstehungsprozess eines Hoch-, Tief- oder Flachdrucks geschaffen. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, Meisterwerke der grafischen Künste im Original zu studieren. In den weiteren Einheiten werden anhand von Referaten technische, künstlerische sowie politische Aspekte der vervielfältigenden Künste, vom frühen Einblattholzschnitt bis zum barocken Galeriewerk, herausgearbeitet und diskutiert.