080034 UE "Neu-Wien": Probelauf für die Ringstraße. (2014W)
Übung zur Inventarisierung der Architektur des 19. Jahrhunderts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 10:00 bis Do 25.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erste Einheit: Fr. 3.10.: Seminarraum 2; Anwesenheitspflicht. Nicht Anwesende werden abgemeldet, Studierende von der Warteliste rücken nach.
10., 17., 24. 10.: Exkursionen, Treffpunkte werden auf Moodle bekannt gegeben.
- Freitag 03.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu je einem Drittel: Mitarbeit bei Gruppendiskussionen; Präsentation eines Kurzreferats zu 1-2 Bauten aus dem Untersuchungsgebiet bzw. zu verwandten Themen; Qualität der Befüllung der entsprechenden Datenblätter (Vollständigkeit, Aussagekraft, Beherrschung der Terminologie). Dafür ist persönliche Anwesenheit und Mitarbeit bei allen einzelnen Übungseinheiten notwendig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage sein, ein Untersuchungsgebiet, in diesem Fall ein frühgründerzeitliches Stadtviertel, zu analysieren und die gewonnenen Informationen datenblattreif zu ordnen. Sie erarbeiten einen Teilbereich der Wiener Architekturgeschichte der Gründerzeit, sollen aber in der Lage sein, darüber hinaus Informationen zu beliebigen Untersuchungsgebieten entsprechend zu strukturieren.
Prüfungsstoff
Methode ist die Diskursanalyse: "Man muss zeigen, warum er (der Diskurs) nicht anders sein konnte als er war." (Michel Foucault). Der Diskurs wird dabei als realitätserzeugendes und realitätsstrukturierendes Element untersucht. Nach Sichtung des Untersuchungsgebiets und der ihm zugeordneten Quellen und Untersuchungen werden Form, Grenzen und Handelnde des Diskurses ermittelt, Wiederholungen und Konstanten untersucht und auf ihre Tauglichkeit als Elemente eines entsprechenden Ordnungssystems überprüft. Das Ergebnis fließt in die Strukturierung der gewonnenen Daten ein. Dafür wird von den Studierenden Bereitschaft zu ausführlicher Diskussion in der Gruppe, aber auch Engagement in der Einzelrecherche erwartet.
Literatur
Baltzarek, F. et al. 1975. Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag
Bundesdenkmalamt.1993. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler Österreichs, Wien, II.-IX. und XX. Bezirk. Wien: Anton Schroll Verlag
Czeike, F. 1992 ff. Historisches Lexikon Wien, 5 Bände. Wien: Holzhausen
Eggert, K. 1976. Der Wohnbau der Wiener Ringstraße im Historismus, 1855-1896. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag
Foucault, M. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
GeVAG - Gemeinnütziger Verein zur Achsen- und Geschoßzählung, 1976. Wiener Fassaden des 19. Jahrhunderts. Wien-Graz: Böhlau Verlag
Koepf, H. 1985. Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart : Kröner Verlag.
Mollik, K.et al. 1980. Planung und Verwirklichung der Ringstraßenzone. Wiesbaden:Franz Steiner Verlag
Opll, F. 2005. Wien im Bild historischer Karten. 2. ergänzte Auflage. Wien-Köln-Weimar: Böhlau
Springer, E. 1979. Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag
Wagner-Rieger, R. 1970. Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag
Wagner-Rieger, R. 1973. Geschichte der Architektur in Wien. In: Geschichte der bildenden Kunst in Wien, Band 3. Wien.
Wurzbach, C. von. 1856 ff. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Online unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Biographisches_Lexikon_des_Kaiserthums_OesterreichHistorische Karten und PläneEisler, M. 1919. Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes. Wien: Verlag der k.k. österreichischen Staatsdruckerei.
Franziszäischer Kataster, Original im Katastralmappenarchiv des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen, Wien
Archiv der Magistratsabteilung 37, Baupolizei, Gebietsgruppe Ost
Eventuell Topografische Sammlung im Wien Museum und Wiener Stadt-und Landesarchiv im GasometerOnlineÖsterreichische Denkmalliste: http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
Österreichisches biographisches Lexikon: http://www.oeaw.ac.at/oebl/
Kulturgüterdatenbank der Stadt Wien https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/, besonders Architektur und historische Stadtpläne
Historische Zeitungen und Zeitschriften: http://anno.onb.ac.at/ Historische Ansichten: Bildarchiv Austria, http://www.bildarchivaustria.at/Datenbanken zur Literaturrecherche:
Verbundkatalog:
http://www.obvsg.at/kataloge/verbundkataloge/
DBIS Datenbank-Infosystem der Österreichischen Nationalbibliothek:
http://www.onb.ac.at/kataloge/externe_datenbanken.htm
Bundesdenkmalamt.1993. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler Österreichs, Wien, II.-IX. und XX. Bezirk. Wien: Anton Schroll Verlag
Czeike, F. 1992 ff. Historisches Lexikon Wien, 5 Bände. Wien: Holzhausen
Eggert, K. 1976. Der Wohnbau der Wiener Ringstraße im Historismus, 1855-1896. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag
Foucault, M. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
GeVAG - Gemeinnütziger Verein zur Achsen- und Geschoßzählung, 1976. Wiener Fassaden des 19. Jahrhunderts. Wien-Graz: Böhlau Verlag
Koepf, H. 1985. Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart : Kröner Verlag.
Mollik, K.et al. 1980. Planung und Verwirklichung der Ringstraßenzone. Wiesbaden:Franz Steiner Verlag
Opll, F. 2005. Wien im Bild historischer Karten. 2. ergänzte Auflage. Wien-Köln-Weimar: Böhlau
Springer, E. 1979. Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag
Wagner-Rieger, R. 1970. Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag
Wagner-Rieger, R. 1973. Geschichte der Architektur in Wien. In: Geschichte der bildenden Kunst in Wien, Band 3. Wien.
Wurzbach, C. von. 1856 ff. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Online unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Biographisches_Lexikon_des_Kaiserthums_OesterreichHistorische Karten und PläneEisler, M. 1919. Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes. Wien: Verlag der k.k. österreichischen Staatsdruckerei.
Franziszäischer Kataster, Original im Katastralmappenarchiv des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen, Wien
Archiv der Magistratsabteilung 37, Baupolizei, Gebietsgruppe Ost
Eventuell Topografische Sammlung im Wien Museum und Wiener Stadt-und Landesarchiv im GasometerOnlineÖsterreichische Denkmalliste: http://www.bda.at/downloads/1928/Denkmalliste
Österreichisches biographisches Lexikon: http://www.oeaw.ac.at/oebl/
Kulturgüterdatenbank der Stadt Wien https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/, besonders Architektur und historische Stadtpläne
Historische Zeitungen und Zeitschriften: http://anno.onb.ac.at/ Historische Ansichten: Bildarchiv Austria, http://www.bildarchivaustria.at/Datenbanken zur Literaturrecherche:
Verbundkatalog:
http://www.obvsg.at/kataloge/verbundkataloge/
DBIS Datenbank-Infosystem der Österreichischen Nationalbibliothek:
http://www.onb.ac.at/kataloge/externe_datenbanken.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Begleitend zur Erforschung des Viertels und zu seiner urbanistischen und architekturhistorischen Kontextualisierung wird die so gewonnene Information in Gruppenarbeit strukturiert, wobei besonderes Augenmerk auf datenbankfähige Organisation gelegt wird. Auf der Basis der Kenntnis analoger und digitaler Architekturinventare sollen Anforderungen für Datenblätter formuliert werden. Sobald die dafür nötige Struktur (Datenfelder)feststeht, werden Datenblätter in einer allgemein zugänglichen Datenbank befüllt. Die Studierenden werden einzelne Objekte in Neu-Wien erforschen, bearbeiten und inventarisieren, in Kurzreferaten vorstellen und als Datenblatt dokumentieren.
Mehrere Exkursionen zu Bauten des Untersuchungszeitraums dienen der Vertiefung der Kenntnisse der Gründerzeit-Architektur ebenso wie der Erweiterung des terminologischen Vokabulars.