Universität Wien

080034 UE Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthistorischer Gutachten zu Gebäuden (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin findet im Seminarraum statt und ist verpflichtend für die Teilnahme an der Übung. Alle weiteren Orte/Treffpunkte werden auf Moodle bekannt gegeben.

  • Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung erweitert das Berufsbild Kunsthistoriker/in um die Facette des Denkmalschutzes und qualifiziert die Studierenden für die Erstellung wissenschaftlicher Sachverständigen-Gutachten zu Baudenkmalen.

Nach Erläuterung der Rahmenbedingungen (Denkmalschutzgesetz und Verwaltungsverfahren zur Unterschutzstellung; Illustration durch Beispiele aus der Praxis des Bundesdenkmalamts; formale, inhaltliche und rechtliche Parameter für Gutachten und Sachverständige) werden die Studierenden selbständig Sachverständigen-Gutachten erarbeiten. Gearbeitet wird mit ausgewählten Baudenkmalen in Wien, die in einem ersten Durchgang im Original besichtigt und in der Gruppe diskutiert werden. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Kunstlandschaften, Epochen und Bautypologien der Stadt und werden in der Folge in Kleingruppen bearbeitet. Die Bearbeitung umfasst korrekte Objektbeschreibung, schlüssiges Argumentieren, wissenschaftliche Recherche und Formulierung und wird in Texte einfließen, die alle Kriterien eines Sachverständigen-Gutachtens erfüllen sollen. Dabei werden zahlreiche praktische Fragen besprochen und erläutert: Ermittlung von Grundbuchsdaten und Eigentumsverhältnissen; Begehung und Dokumentation von Gebäuden; Recherche zur Bau- und Kunstgeschichte; Probleme der Architekturbeschreibung und –terminologie; Parameter zur wissenschaftlichen Bewertung von Denkmalen im Rahmen von historischer, künstlerischer und kultureller Bedeutung; Einführung in die Archivrecherche und in die Benützung von Online-Datenbanken; Verantwortung von GutachterInnen/Sachverständigen; Textverfassung.

In einem zweiten Durchgang werden die Texte von den Studierenden präsentiert und diskutiert.
Die Lehrveranstaltung wird zu einem großen Teil vor den Originalen stattfinden.
Die Gebäudebeispiele decken den Zeitraum vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ab. Im Vordergrund steht dabei eine möglichst umfangreiche typologische und kontextuelle Vielfalt.
Als methodische Grundlage dient die Diskursanalyse.

Umfang: 2 Wochenstunden, Wintersemester 2018/19
27 Studierende

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden persönliche Mitarbeit (Wortmeldungen) und Qualität der schriftlichen Arbeit in inhaltlicher und formaler Hinsicht. Persönliche Anwesenheit ist bei allen Einheiten erforderlich, ebenso ein regelmässiger Zugriff auf die Moodle-Inhalte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung: Grundlegende Fähigkeiten in Einordnung, Beschreibung, Analyse und Dokumentation historischer Architektur. Am Ende der Übung sind den Studierenden die gesetzlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen im Denkmalschutz geläufig, sie sind sich der Verantwortung von Sachverständigen und der formalen und inhaltlichen Anforderungen an ein Sachverständigen-Gutachten bewusst, und sie sind in der Lage, selbständig schlüssige Sachverständigen-Gutachten auf wissenschaftlicher Basis zu erstellen.

Prüfungsstoff

Anwendung des bei Analysen vor den Objekten und im Seminarraum sowie aus der Literatur erworbenen Wissens in Form eines kunsthistorischen Sachverständigen-Gutachtens über ein ausgewähltes Baudenkmal im Umfang von bis zu fünf Seiten. Die Resultate werden von den Studierenden präsentiert und in der Gruppe diskutiert. Der Schwerpunkt der Übung liegt im direkten Kontakt mit den Objekten, so dass der Großteil der Einheiten vor Originalen abgehalten wird.

Literatur

Wird laufend ergänzt.

Das Denkmalschutzgesetz ist abrufbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009184Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009184. Besonders wichtig sind die Paragraphen 1, 3 und 5.

Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden, Band III/1, 2, 3, Salzburg-Wien (Residenz), 1990

Christoph Bazil, Reinhard Binder-Krieglstein, Nikolaus Kraft: Das österreichische Denkmalschutzrecht. Denkmalschutzgesetz & Kulturgüterschutzrecht, Durchführungsvorschriften, Kommentar etc. Wien (Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung), 2004, Seiten 32-50

Eve Blau: The Architecture of Red Vienna, 1919-1934, 1999.

Hans Bobek, Elisabeth Lichtenberger: Wien - bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien (Böhlau )

Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien, 3 Bände
Wien (Anton Schroll & Co), 1993, 1996, 2003

Bundesdenkmalamt (Hg): Österreichische Kunsttopographie, Band 44, Die Kunstdenkmäler Wiens. Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks, Wien (Anton Schroll und Co), 1980

Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 5 Bände, Wien (Kremayr & Scheriau), 1994. Online ergänzt unter: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wien

Otto A. Graf: Die vergessene Wagnerschule, Wien (Jugend und Volk) 1969

Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes / hrsg. von Max Eisler. [Vorw.: Josef Strzygowski]. Wien (Deutschösterr. Staatsdruckerei), 1919 (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien (Lehrkanzel Strzygowski)

Wolfgang Kemp: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln. München (Schirmer-Mosel), 2008

Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser, 2 Bände, Wien 1888

Adalbert Klaar, Baualterpläne, Archiv des Bundesdenkmalamts (können bei Bedarf digital zur Verfügung gestellt werden)

Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart (Kröner) 1968

Akos Moravánszky: Die Architektur der Donaumonarchie, berlin (Ernst und Sohn) 1988

Christian Norberg-Schulz: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982

Alois Riegl: Der moderne Denkmalkultus : Sein Wesen und seine Entstehung. Wien,Leipzig (Braumüller) 1903.

Aldo Rossi: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen. Bauwelt Fundamente Band 41, Düsseldorf (Bertelsmann) 1973

Hans Rotter, Adolf Schmieger: Das Ghetto in der Wiener Leopoldstadt, Wien 1926

Hans Tietze: Die Juden Wiens, Leipzig 1933, Neudruck 2007

Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert, Wien 1970

Helmut Weihsmann: Das rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934, Wien (promedia) 2002

Stadtplan mit Grundstücksnummern: http://www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public/, im Menü links "Grundstückskataster" aktivieren, Adresse eingeben und in den Plan hinein zoomen, bis die Grundstücksnummer erscheint Datenbank historischer Zeitungen und Zeitschriften:http://anno.onb.ac.at/ Baualterpläne u.a. unter: www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/index.html , Objektblätter und Pläne, einige historische Pläne

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31