Universität Wien

080035 VO Die Geschichte der Kunstliteratur und der Kunstgeschichte (n.K.) (2010S)

Die Vorlesung fällt wegen auswärtigen Verpflichtungen aus am: 9.3., 23.3., 18.5.
Am 15.6. findet in der Vorlesungszeit eine Probeklausur statt.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 09.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 16.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 23.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 13.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 20.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 27.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 04.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 11.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 01.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 08.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 15.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 22.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie ist das Sprechen bzw. das Schreiben über Kunst entstanden? Wie und warum hat es sich von den Anfängen bis heute verändert? Die Vorlesung stellt zuerst wenige Texte vor, die aus der Antike und dem Mittelalter überliefert sind, und geht ausführlich auf die Ausbildung der wichtigsten Gattungen der Kunstliteratur in der Neuzeit ein - von Alberti und Vasari bis zur gegenwärtigen Kunstgeschichtsschreibung: Traktate über einzelne Künste (Architektur, Malerei und Skulptur), Viten und Künstlermonographien, topographische Kunstführer, Sammlungskataloge, Kunstbeschreibungen und Publikationen zu einzelnen Denkmälern, Kunstgeschichten nach Gattungen und Epochen. Abschließend wird exemplarisch die Veränderung zentraler Begriffe der Kunsttheorie aufgezeigt: u.a. "Kunst" und "Künstler", das Verhältnis der Künste zueinander, "Farbe", "Linie", "Komposition", "Schule", "Stil", "Inhalt/Bedeutung".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (erster Termin am 29.6.2010)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung zu vermitteln - von den Texten, die der Kunsthistoriker als Quellen verwendet, bis zur neueren Fachgeschichte. Zugleich sollen Auge und Ohr für die Eigengesetzlichkeit des Geschriebenen geschärft werden. Es werden sowohl die Nähe als auch die Ferne zeitgleicher Kunst und Kunstliteratur thematisiert.

Prüfungsstoff

Literatur

Julius von Schlosser, Die Kunstliteratur. Ein Handbuch zur Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte, Wien 1924 (Neuaufl. it. 31964, fr. 1984)
Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin (Hg.), Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, 1. Historienmalerei (Gaehtgens, 1996), 2. Porträt (Hellwig / Preimesberger, 1999), 3. Landschaftsmalerei (Busch, 1997), 4. Genremalerei (Gaehtgens, 2002), 5. Stilleben (König / Schön, 1996)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 155, F 160, F 250

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31