080035 SE Seminar: Architektur des chinesischen Mittelalters (au.K.) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2019 10:00 bis Do 21.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 12.03.2019 10:00
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 11.4., 6.6. und 27.6. findet keine Veranstaltung statt.
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist der Entwicklung der traditionellen chinesischen Architektur gewidmet. Architekturgeschichte, Bauformen, Konstruktionsweisen und Stadtplanung stehen im Zentrum der Veranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Präsentation und Diskussionsteilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben.
Prüfungsstoff
Generelle und präsentationsspezifische Lektüre und Unterrichtsinhalt
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31