Universität Wien

080035 PS Fallstudie I: Kunst und Architektur Roms unter den Päpsten im hohen und späten Mittelalter (m.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung wird im gesamten Semester in digitaler Form stattfinden.
Sollten Sie also selbst zu einer Risikogruppe gehören, bietet diese Fallstudie Ihnen die Möglichkeit, das Semester digital zu bestreiten.

  • Donnerstag 04.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 11.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 18.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 25.03. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 15.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 22.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 29.04. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 06.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 20.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 27.05. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 10.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 17.06. 11:00 - 12:30 Digital
  • Donnerstag 24.06. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Fallstudie werden wir gemeinsam erörtern, wie die Päpste des hohen und späten Mittelalters die Stadt Rom prägten. Wir werden uns Projekte ansehen, die durch das Papsttum in Angriff genommen wurden und darüber sprechen, wie schon bestehende Bauten modernisiert und umgestaltet wurden – nicht nur baulich, sondern auch mithilfe von Mosaiken, Malerei und Bildhauerei. Dabei werden wir nicht nur die Bauten und Kunstwerke selbst beschreiben und deuten, sondern uns auch immer wieder fragen, was die Päpste mit dem jeweiligen Projekt beabsichtigten und welche Rolle die Bauten und Kunstwerke bei der Nutzung durch das Papsttum hatten, wie sie also in Prozessionen und in die päpstliche Liturgie integriert wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

!!!Achtung!!! Verpflichtende Teilnahme am begleitenden Tutorium (findet vor der Fallstudie von 09:00-10:30 digital statt)

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

In der Fallstudie sollen grundlegende Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung und Analyse einzelner Kunstwerke und Bauten erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung und Analyse von Kunst- und Bauwerken, die Recherche und kritische Lektüre wissenschaftlicher Fachliteratur und die schriftliche (Seminararbeit) und mündliche Präsentation (Referat) erster wissenschaftlicher Ergebnisse.

Literatur

Maria Andaloro: Die Kirchen Roms, ein Rundgang in Bildern. Mittelalterliche Malereien in Rom 312 - 1431, Mainz 2008

Richard Krautheimer: Rom. Schicksal einer Stadt, 312 – 1308, München 1996

Joachim Poeschke: Mosaiken in Italien 300 – 1300, München 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14