080036 SE Seminar: Linien und Farben in Malerei, Kunsttheorie und empirischer Ästhetik (n./nst.K.) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt bei Prof. Rosenberg im Rahmen der Sprechstunde am Mi., den 24. August oder Di., den 6. Sept., anmelden (Terminvergabe bei Frau Golubits).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2016 10:00 bis Mi 21.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusammen mit Jane Boddy, MA, Mag. Hanna Brinkmann und Univ. Ass. Mag. Beatrice Immelmann. Erste Sitzung am 13.10.2016.
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 27.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 17.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 12.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 19.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 26.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Linien und Farben gelten seit Jahrhunderten als Grundelemente, häufig als die Grundelemente der Malerei. Wir untersuchen einerseits wann und wie über diese Elemente in der Kunsttheorie geschrieben wurde - von der Kontroverse zwischen disegno und colore in der italienischen Literatur des 16. Jahrhunderts über den Aufschwung wirkungsästhetischer Theorien im 18. Jahrhundert und die Gegenüberstellung von Ingres (Linie) und Delacroix (Farbe) bis zu Schriften von Künstlern des 20. Jahrhunderts (Kandinsky, Itten, Albers, Klein u.a.). Wir setzen uns andererseits mit psychologischen Studien auseinander, die in empirischen Untersuchungen die menschliche Wahrnehmung von Farben und Linien erforschen.Im Vordergrund steht weder die chemische Zusammensetzung von Pigmenten, noch die Machart von Linien, sondern die ästhetische Wirkung: Es wurde und wird in Kunst und Psychologie häufig angenommen, dass verschiedene Linien und Farben ruhig, dynamisch, traurig, fröhlich, etc. erscheinen, dass es von ihrem Zusammenspiel abhängt, welche komplexere Wirkungen ein Kunstwerk entfaltet und ob es gefällt.Ziele des Seminars sind 1. ein Überblick der Diskussionen zur Wirkung von Linien und Farben in Bezug auf die Malerei zu erarbeiten, 2. den kritischen Umgang mit schriftlichen Quellen im Vergleich mit Gemälden zu üben und 3. interdisziplinäre Ansätze an der Schnittstelle zwischen Kunstgeschichte und Psychologie zu testen. Das Seminar findet vor dem Hintergrund eines soeben begonnenen interdisziplinären Forschungsprojektes statt: Universal aesthetics of lines and colors? Effects of culture, expertise, and habituation (http://linesandcolors.univie.ac.at/).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat mit Handout (20-30 Min., 30% der Gesamtnote), Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen, bis Ende Februar, 60% der Gesamtnote) und aktive Teilnahme an den Diskussionen (10% der Gesamtnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
David Batchelor (ed.), Colour. Documents of Contemporary Art, Cambridge 2008
John Gage, Colour and Culture (1993), dt.: Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Ravensburg 1994
Thomas Lersch, Farbenlehre, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, München 1981, VII, 157-274
Sabine Mainberger, Experiment Linie, Berlin 2010
Raphael Rosenberg, Turner - Hugo - Moreau: Entdeckung der Abstraktion, München 2007, S. 17-32 (Linie) u. 43-53 (Farbe) (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/760/)
John Gage, Colour and Culture (1993), dt.: Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Ravensburg 1994
Thomas Lersch, Farbenlehre, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, München 1981, VII, 157-274
Sabine Mainberger, Experiment Linie, Berlin 2010
Raphael Rosenberg, Turner - Hugo - Moreau: Entdeckung der Abstraktion, München 2007, S. 17-32 (Linie) u. 43-53 (Farbe) (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/760/)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31