Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080036 PS Fallstudie II/III: Rodin und die Folgen (nst.K.) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 10:00 bis Mo 16.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 24.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Samstag 25.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Fallstudie nimmt den Bildhauer August Rodin in den Blick, dessen Oeuvre eine epochale Bedeutung innerhalb der Entwicklung der modernen Plastik zukommt. Seine neuen Ausdrucksformen wurden dabei in der kunsthistorischen Forschung mit den Begriffen „impressionistisch“, „expressionistisch“ sowie „symbolistisch“ zu betiteln versucht. Darüber hinaus definiert sich die Kunst Rodins aber auch entscheidend über die Rezeption der großen Meister der Bildhauerei, wie Phidias, Donatello und Michelangelo. Anhand einer Analyse ausgewählter Werke soll ein tieferes Verständnis für die Neuerungen innerhalb der Arbeiten Rodins und der Problematik ihrer Definition erreicht werden. In einem zweiten Schritt gilt es, die unmittelbaren Auswirkungen der Kunst Rodins – mittels des Mediums der Fotografie trug er selbst zur internationalen Wahrnehmung seiner Werke bei – auf die zeitgenössischen Bildhauer ab 1900 nachzuvollziehen.Anm.: Zwecks Übung von Werkbeschreibung – und analyse wird die Lehrveranstaltung um Exkursionen zu Originalen ergänzt.Achtung: Die Fallstudie findet regelmäßig statt und endet mit einer Blocksitzung am 24. und 25. Jänner. Die Teilnahme an der ganztägigen Blocksitzung am 24. und 25. Jänner (Freitag und Samstag) ist verpflichtend.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in der Fallstudie, die im Seminarraum und in Form von Exkursionen abgehalten wird.Für einen erfolgreichen Abschluss der Fallstudie müssen alle folgenden Teilleistungen erbracht werden:Fristgerechte Abgabe aller Hausaufgaben und Beteiligung an Diskussionen (25%)
20-minütiges Referat (25%)
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (50%)Aus einer negativ benoteten Seminararbeit resultiert eine negative Gesamtnote.
20-minütiges Referat (25%)
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (50%)Aus einer negativ benoteten Seminararbeit resultiert eine negative Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20