Universität Wien

080036 UE Übung: Rampenlicht und Underground. Andy Warhol als Ausstellungskünstler und Filmemacher (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine, inkl. den Terminen außerhalb des Seminarraums:
Einführung
6. März: 14.15 – 15.45 h, SR 5

Block I:
3. April: 10.00 – 17.00 h, SR 5
4. April: 10.00 – 17.00 h, SR 4

Block II:
6. Mai: 10.00 – 15.00 h, mumok
7. Mai: 13:00 – 14:30 h, SR 5

28. Mai ab 18:00: Filmprogramm im mumok

Block III:
3. Juni: 10.00 – 15.00 h, mumok
4. Juni: 14.15 – 15.45 h, SR 4
4. Juni ab 18:00: Filmprogramm im mumok

11. Juni ab 18:00: Filmprogramm im mumok

Abschlusssitzung:
24. Juni: 14.00 – 17.00 h, SR 5

  • Freitag 06.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Freitag 03.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Samstag 04.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 07.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 04.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 24.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Andy Warhol, dessen Malerei und Person bereits in den 1960er Jahren außerordentliche Bekanntheit erlangte, arbeitete auch in zwei weniger stark rezipierten Medien, die im Zuge der Übung in den Blick genommen werden: Ausstellungsinstallationen und sogenannte Underground Filme. Erstere sind als temporäre Konstellationen nur mehr über Installationsfotos und Berichte zugänglich, und rückten nur langsam in den Fokus der Warhol-Forschung; letztere stellen durch ihre zum Teil außergewöhnliche Dauer von bis zu acht Stunden, durch ihre Vielzahl und durch einen Vermarktungsstopp seit Anfang der 1970er eine Herausforderung für die Rezeption dar. Doch weisen sowohl die Ausstellungsinstallationen als auch die Filme Warhols eine Konsequenz in ihren formalen Operationen sowie in ihrer ästhetischen und inhaltlichen Ausrichtung auf, und sind daher besonders instruktiv für ein Verständnis der Komplexität Warhols. Zudem weisen Installation und Film voraus auf die gängigsten Medien der Gegenwartskunst, deren Erschließung und Analyse die Übung zu vermitteln sucht.
Im Rahmen der Übung wird ein Überblick über die Methoden der Ausstellungsgeschichte und der Filmanalyse erarbeitet. Die methodischen Zugänge werden im Umgang mit Filmen und Archivmaterial zu exemplarischen Warhol-Ausstellungen erprobt und in eigenen Film- und Ausstellungskritiken angewendet.
Die Übung zielt darauf ab, die Studierenden über den akademischen Bereich hinaus für den Ausstellungsbetrieb und die Textproduktion im Kunstfeld zu schulen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Vorbereitung, Teilnahme und Mitarbeit:
Zur Vorbereitung zählt neben der sorgfältigen Lektüre eine schriftliche Aufgabe: Verfassen von 5 Anmerkungen und Fragen zur Pflichtlektüre

2) Kurztexte:
Die Beurteilung der Übung beruht neben der Vorbereitung und Mitarbeit auf zwei schriftlichen Beiträgen: Die Studierenden verfassen zwei Kritiken a) zu einer historischen Warhol-Ausstellung und b) zu einem Warhol-Film. Anschauungsmaterial zu Filmen und Ausstellungen wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
In Gruppen von je 4 Personen werden die Texte der Kolleg*innen gegengelesen, Rückmeldungen und Überarbeitungsvorschläge gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Beurteilung aller Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20