Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080037 PS Fallstudie II/III: Österreichische Barockarchitektur u.die Rezeption italien. Vorbilder (n./zeu.K) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 10:00 bis Mo 16.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
09.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
16.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
23.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
30.10.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
06.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
13.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
20.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
27.11.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
04.12.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
11.12.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
08.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
15.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
22.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch
29.01.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (max 3x fehlen), Beteiligung an Diskussionen, kleinere Hausübungen und Vorbereitung eines Referates (ca. 20 Minuten, während des Semesters), Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Objekt in seinem kulturgeschichtlichen Kontext anleiten und gleichzeitig den Student_innen als Einführung in die Barockarchitektur Wiens dienen.
Im Zentrum steht das Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens:
- Entwicklung einer Fragestellung
- eigenständige und kritische Erarbeitung eines bestimmten Themas
- angemessene Präsentation in Wort und Schrift (inhaltlich und sprachlich wissenschaftlichen Standards entsprechend)
Im Zentrum steht das Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens:
- Entwicklung einer Fragestellung
- eigenständige und kritische Erarbeitung eines bestimmten Themas
- angemessene Präsentation in Wort und Schrift (inhaltlich und sprachlich wissenschaftlichen Standards entsprechend)
Prüfungsstoff
Literatur
Grundsätzlich soll die Literaturrecherche seitens der Studierenden selbständig erfolgen. Auf Anfrage werden selbstverständlich spezifische Literaturempfehlungen gegeben. Es wird ein Handapparat in der Fachbibliothek des Institutes eingerichtet, welcher weitere spezifische Literatur zum Thema der Fallstudie enthält.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Darüber hinaus ergibt sich die Frage, ob sich tatsächlich italienische Elemente in der Architektur in Österreich befinden. Und wenn ja, welche? Welche italienischen Vorbilder waren am meisten verbreitet und wurden rezipiert? Welchen weitere Entwicklungen und Abweichungen (wie zum Beispiel die plastische Gestaltung der Fassade mit Skulpturen) fanden die Bauten diesseits der Alpen? Entwickelte sich im Laufe der Zeit ein Grundtypus, zum Beispiel der Stadtpalästen?