Universität Wien

080038 SE Seminar: Andrea Pozzo (1642 Trient-1709 Wien): Traktat u. Werke als Architekt und Maler (n./zeu.K.) (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am MI 07.10.2015, 16:00-17:30 Seminarraum 3 des Instituts

  • Montag 11.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 13.01. 13:00 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 14.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung basiert auf einem mündlich zu haltendem Referat, auf dessen schriftlicher Fassung am Ende des Semesters und der Beteiligung an den laufenden Referatsdiskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abhängigkeit von der italienischen Deckenmalerei soll auf zwei Ebenen untersucht werden: Hinsichtlich der Verteilung der Ikonographie an der Decke: Sind bestimmte Orte, Abschnitte der Kirchenräume und Festsäle bestimmten ikonographischen Typen, Mustern zugeordnet (Topologie)? Über solche thematische Fragestellungen hinaus soll aber wesentlich die formalen Kriterien der Deckenmalerei befragt werden, so die Fragen der Komposition und der Anbindung der Malerei an die Architektur: In welchem Ausmaß korrespondierte die Malerei mit den architektonischen Konzepten – etwa im Sinne einer Erweiterung des architektonisch realisierten Raumes.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31