Universität Wien

080038 SE Seminar: "Pietas Austriaca" - Kunst u. Frömmigkeit der Habsburger, 16.-19. Jh. (n./nst./zeu.K.) (2018W)

Ein Medium der Herrschaftsrepräsentation im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Folgende Termine sind - im Gegensatz zu den oben genannten verbindlich:
Oktober 2018: 03., 17., 24., 31.
November 2018: 28.
Dezember 2018: 05., 12.
Jänner 2019: 09., 16., 23., 30.
Bei Bedarf werden noch 1-2 Einheiten eingeschoben

  • Mittwoch 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 28.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die „Pietas Austriaca“ ist ein Narrativ in der Geschichte der Habsburger, vornehmlich des 17. und 18. Jahrhunderts. Die besondere Frömmigkeit der Dynastie schlug sich nieder in der Verehrung des Kreuzes, der Eucharistie und der Maria Muttergottes. Die in der Geschichtsforschung relevante Frage, ob es sich bei dieser „zur Schau getragenen“ Frömmigkeit um eine Herrschertugend oder um eine bloße Herrschaftstechnik im Kampf gegen den Protestantismus und die Osmanen handelte, soll an konkreten Kunstwerken untersucht werden. Dazu muss zunächst die entsprechende historische Literatur gelesen und gemeinsam diskutiert werden. Programmatische Altargemälde, Sakralbauten und Denkmäler des öffentlichen Raumes (Mariensäulen, Pestsäulen) sollen in ihrer Form und Ikonographie analysiert und ihr Aussagepotential bzgl. der „Pietas Austriaca“ diskutiert werden. Dabei wird auch zu berücksichtigen sein, wer die Erfinder und Konstrukteure dieser dynastiespezifischen Frömmigkeit waren und damit eine medial höchst erfolgreiche und tragfähige Kultur des Herrschens kreiert haben. Welche Rolle spielten die Künstler in diesem Prozess?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle teilnehmenden Studierenden halten ein Referat, geben dies in einer schriftlichen Fassung am Ende des Semesters ab und sollen sich rege an den Diskussionen der Referate beteiligen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Summe der 3 Einzelnoten (Referat, schriftlicher Fassung und Diskussionspräsenz) muss ein Genügend ergeben. Im Einzelfall (etwa aus Krankheits- oder aus Zeitgründen) kann vom Referat abgesehen werden. Die Note für die schriftliche Arbeit gilt dann auch für das Referat.

Prüfungsstoff

Kenntnis der angegebenen Literatur im Allgemeinen sowie vertiefend die Thematik des jeweiligen Referatsstoffes.

Literatur

Coreth, Anna, Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock (Vienna-Munich, 21982 [ibid. 11959
Winkelbauer, Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Land und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 2 (Österreichische Geschichte 1522–1699, hg. von Herwig Wolfram), Wien 2004, 185–239.
Boeckl, Christine M., Vienna᾿s Pestsäule: The analysis of a seicento plague monument, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 49 (1996), 41–56, 296–302 (Abb.).
Born, Robert, Marien- und Dreifaltigkeitssäulen, in: Bahlke, Joachim / Rohdewald, Stefan / Wünsch, Thomas (Hg.), Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, Berlin 2013, 396–409.
Bosbach, Franz, Princeps in Compendio, in: Repgen, Konrad (Hg.), Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert, Münster/W. 1991, 79–114.
Ducreux, Marie-Elizabeth, ‘Der heilige Wenzel als Begründer der Pietas Austriaca: Die Symbolik der Wallfahrt nach Stará Boleslav (Alt Bunzlau) im 17. Jahrhundert’, in Hartmut Lehmann & Anne-Charlott Trepp (ed.), Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 152) (Göttingen, 1999), pp. 597–636.
Ducreux, Marie-Elizabeth, ‘Emperors, Kingdoms, Territories: Multiple Versions of the Pietas Austriaca’, The Catholic Historical Review, 97, 2 (April 2011), pp. 276–304.
Kalina, Walter F., Ferdinand III. (1637–57) und die bildende Kunst. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts, Diss. phil. (Ms.), Wien 2003.
Karner, Herbert, Der Kaiser und seine Stadt. Identität und stadträumliche Semantik im barocken Wien, in: Hirschbiegel, Jan / Paravicini, Werner / Wettlaufer, Jörg (Hg.), Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert (Residenzforschung 25), Ostfildern 2012, 141–160, 358–361 (Abb.).
Kapner, Gerhardt, Freiplastik in Wien (Wiener Schriften 31), Wien-München 1970.
Kurz, Josef, Zur Geschichte der Mariensäule Am Hof und der Andacht vor derselben, Wien 1904.
Samerski, Stefan, ‘Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel’, in Petr Mat’a & Thomas Winkelbauer (ed.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24) (Stuttgart, 2006), pp. 251–278.
Schemper-Sparholz, Ingeborg, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Ludovico Ottavio Burnacini, Paul Strudel u.a., Dreifaltigkeitssäule, in: Lorenz, Hellmut (Hg.), Barock (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 4), München-London-New York 1999, 495–496, Nr. 211.
Strohmeyer, Arno, ‘Nur Lorbeerkränze und Pietas? Herrschaft in der höfischen Geschichtsschreibung unter Leopold I.’, in Markus Völkel & Arno Strohmeyer (ed.), Historiographie an europäischen Höfen (16.–18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation (Zeitschrift für historische Forschung, supplement 43) (Berlin, 2009), pp. 61–95.
Telesko, Werner, The Pietas Austriaca. A Political Myth? On the Instrumentalisation of Piety towards the Cross at the Viennese Court in the Seventeenth Century, in: . The Habsburgs and their Courts in Europe, 1400–1700. Between Cosmopolitism and Regionalism, ed. by Herbert Karner, Ingrid Ciulisová, Bernardo J. García García, PALATIUM e-Publications, Vol. 1. 2014, 159–180. http://www.courtresidences.eu/uploads/general/Habsburgs%202014.pdf
Tipton, Susan, „Super aspidem et basiliscum ambulabis […]“. Zur Entstehung der Mariensäulen im 17. Jahrhundert, in: Breuer, Dieter (Hg.), Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 25), Bd. 1, Wiesbaden 1995, 375–398.
Vácha, Štěpán, Der Herrscher auf dem Sakralbild zur Zeit der Gegenreformation und des Barock. Eine ikonologische Untersuchung (...). Prague 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31