Universität Wien

080038 SE Seminar: Landkarten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Medien der Kunstgeschichte (m./n.K.) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 13.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 20.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 27.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 03.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 10.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 08.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 15.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 22.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 29.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 05.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 12.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 19.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 26.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Land- und Stadtkarten sind zumeist Produkte der druckgraphischen Reproduktion. Sie sind wichtige Bild-Medien, deren genuine Aufgabe es ist, Herrschaftsräume abzubilden und häufig auch symbolisch zuzuordnen. Abgesehen von ihrer Zugehörigkeit zur Disziplin der historischen Kartographie werden sie in zunehmendem Maß von der kulturalistisch inspirierten Geschichtsforschung [Sterken 2011; Baumgärtner / Stercken 2012] als hervorragende Medien der Herrschaftsrepräsentation entdeckt. Die Kunstgeschichte hat sich gegenwärtig noch zu wenig dieser Objektgruppe zugewandt, die durch ihren hybriden und intermedialen Charakter (Karten bestehen im Regelfall aus abbildenden Formen, Zeichen, Buchstaben, Texten) gerade der Herrschaftsanalyse großen Erkenntnisgewinn sichern.
Die Tatsache, dass die Karten „schriftbildliche Speicher von Raumwissen“ [Stercken 2012, 17] sind, soll benutzt werden, um im europäischen Kartenmaterials des Mittelalters und der Frühen Neuzeit die Modi der Visualisierung von Macht- und politischen Ereignisräumen herauszuarbeiten. Dabei wird es entscheidend sein, sich mit den aktuellen methodischen Instrumenten der Kunstgeschichte den Landkarten als bildhistorisch höchst interessante Medien zu nähern. Für diesen Prozess sind Kriterien wie Ikonographie, die Analyse der formalen Komposition (oft im Widerstreit mit topographischer Präzision) und die Interessensgemenge der produzierenden Kartographen (Künstler?) und vor allem auch des Auftraggebers maßgeblich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle teilnehmenden Studierenden halten ein Referat, geben dies in einer schriftlichen Fassung am Ende des Semesters ab und sollen sich rege an den Diskussionen der Referate beteiligen. Die Summe der 3 Einzelnoten (Referat, schriftlicher Fassung und Diskussionspräsenz) muss ein Genügend ergeben. Im Einzelfall (etwa aus Krankheits- oder aus Zeitgründen) kann vom Referat abgesehen werden. Die Note für die schriftliche Arbeit gilt dann auch für das Referat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe oben!
Benotet wird mit 1 bis 5. Die Note 1 wird nur bei sehr auffallender Leistung / Begabung vergeben.

Prüfungsstoff

Kenntnis der angegebenen Literatur im Allgemeinen sowie vertiefend die Thematik des jeweiligen Referatsstoffes.

Literatur

Kartographie allgemein und kritisch

Bayrische Staatsbibliothek (Hans Wolff), Philipp Apian und die Kartographie der Renaissance. Ausstellungskatalog 50. München 1989.

Baumgärtner, Ingrid / Kugler, Hartmut (Hg.). Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte. Berlin 2008.

Crampton, Jeremy / Krygier, John, An introduction to critical cartography, in: ACME: An international e-Journal for critical geographies 4 (2006), 11-33.

Dipper, Christof /Schneider, Ute (Hg.), Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit. Darmstadt 2006.

Grosjean, Georges, Geschichte der Kartographie. Bern 1996 (3., neubearb. Aufl.)

Kretschmer, Ingrid, Lexikon zur Geschichte der Kartographie, 2 Bde 1986 [Geschichte + UB]

Kupčík, Ivan, Alte Landkarten: von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie. Stuttgart 2011; [Wesentlich veränd. und erw. Fassung]

Meurer, Peter H.: Die wieder aufgefundene Originalausgabe der Kärnten-Karte von Israel Holzwurm Strassburg 1612). In: Cartographica Helvetica 34, 2006, S. 27–34.

Robinson, Arthur H., Early thematic Mapping. In the History of Cartography. Chicago/London 1982.

Woodward, David, und Harley, John (Hrsg.), The history of cartography. Vol. 3: Cartography in the European Renaissance. Chicago [u.a.]. Univ. of Chicago Press 2007.

Welu, James A., The sources and development of cartographic ornamentation in the Netherlands. In: Woodward, David (Hrsg.), Art and Cartography. Six historical Essays. University of Chicago Press. Chicago and London 1987, 147 –173.

Karten und Herrschaft /Repräsentation

Baumgärtner, Ingrid / Stercken, Martina / Halle, Axel (Hg.), Wilhelm Dilich. Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser (1607-1625). Kassel 2009.

Casti, Emanuela, Reality as Representation. The Semiotics of Cartography and the generation of Meaning. Bergamo 2000 (italienisch: L’ordine del mondo e la sua rappresentazione. Semiosi cartografica e autoreferenza. Milano1998).

Harley, John B., Maps, knowledge, and power. In: Cosgrove Denis und Daniels, Stephen (Hrsg.), The Iconography of landscape. Essays on the symbolic representation, design and use of past environments. Cambridge University Press 2002 (7. Auflage) [1. Auflage 1988], 277–312.
Harley, John B. / Woodward, David (Hg.), The History of Cartography, 3 Bde. Chicago / London 1987-2007.

Meurer, Peter H.: Die Reichsadler-Weltkarte des Petrus ab Aggere: Auf den Spuren einer frühen Ikone der politischen Kartographie. In: Cartographica Helvetica 43, 2011, S. 29–41.

Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt 2004

Schulz, Juergen, Maps as metaphors: Mural map cycles of the Italian Renaissance. In: Woodward, David (Hrsg.), Art and Cartography. Six historical Essays. University of Chicago Press. Chicago and London 1987, 97–122.
Wood, Dennis, The Power of Maps. New York 1992.

Stercken, Martina, „Kartographische Repräsentation von Herrschaft“, in: Ferdinand Opll (Hg.), Bild und Wahrnehmung der Stadt. Wien 2004, 219–240.

Ingrid Baumgärten / Martina Stercken (Hg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 19). Zürich 2012

Martina Stercken, Repräsentation, Verortung und Legitimation von Herrschaft. Karten als politische Medien in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Ingrid Baumgärtner / Martina Stercken / Axel Halle (Hg.), Wilhelm Dilich. Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser. Kassel 2011, 37–52.

Martina Stercken, Herrschaft verorten. Einführung. In: Baumgärten / Stercken 2012, 9–24.

Tanja Michalski, Medien der Beschreibung. Zum Verhältnis von Kartographie, Topographie und Landschaftsmalerei in der Frühen Neuzeit, in: Text-Bild-Karte. Kartographie der Vormoderne, hg. v. Jürg Glauser und Christian Kiening (Reihe Litterae / Rombach Verlag) Freiburg 2007, 319-349.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31