080038 SE Seminar: Vom Stil und dessen Bedeutung in der Architektur der Frühen Neuzeit (n.K.) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Mi 11.03.2020 10:00
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet erst am 11.03.2020 statt!
- Mittwoch 04.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 11.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 18.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 25.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 01.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 22.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 29.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 06.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 13.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 20.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 27.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 03.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 10.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 17.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 24.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Die Sakralarchitektur des Barock eignet sich im besonderen Maß, der Fragestellung nach der Bedeutung von Stil nachzugehen. Dabei sollen den Studierenden Methoden und Ansätze verständlich gemacht werden, mittels derer inhaltliche Konnotationen von architektonischen Formen deutlich gemacht werden können. Angesprochen werden etwa der Einfluss der Rhetorik auf Architektur, der sogenannte „ikonologische Stil“, die politische Bedeutung von Stil oder wesentlich auch Stil als Identitätsmerkmal unterschiedlicher Sozietäten.Inhalt: Die historische Architekturforschung versteht sich vielfach als Disziplin der Formanalyse architektonischer Gestaltungen: Grundriss, Aufriss, Wandgliederung, Fassadenstruktur, etc. Solche Untersuchungen erfolgen wesentlich mit den Parametern Stil und Typus und stellen auf die Einordnung eines konkreten Objektes in stilistische Entwicklungen bzw. in Typologien ab. Darüber hinaus gehend versucht die LV, den – in der rezenten Architekturforschung aktuellen – Begriff der „Bedeutung“ als eine Kategorie zu diskutieren, die auf die ikonologische Analyse von Architektur und hiebei im Besonderen des Stils abzielt: Welche Bedeutungen sind in der architektonische Form und besonders im Stil abgebildet?Methoden: Mit einer Reihe von repräsentativen Fallbeispielen aus der überwiegend sakralen Barockarchitektur aus Italien, Österreich, Deutschland und Tschechien sollen in Rahmen von Referaten bzw. der Erstellung entsprechender Unterlagen sehr unterschiedliche Bedeutungskonzepte herausgearbeitet werden, die vorrangig den spezifischen Stil, aber auch den spezifischen Typus der gegenständlichen Architekturen mitbestimmt haben. Weiters wird durch die gemeinsame Analyse von exemplarischer Fachliteratur das Architekturverständnis der Studierenden vertieft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Fünfseitiger Theorien-Essay über die als PDFs zur Verfügung gestellten drei Aufsätze zum Thema.
- Erstellung von schriftlichen Unterlagen (PPP, Vortrags-manuskripte, Thesenpapiere etc.) zu den vergebenen Themen und Terminen.
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) bis Ende August 2020.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Erstellung von schriftlichen Unterlagen (PPP, Vortrags-manuskripte, Thesenpapiere etc.) zu den vergebenen Themen und Terminen.
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) bis Ende August 2020.
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Abgabe des Theorien-Essays
- Abgabe der vereinbarten verschriftlichten Vortragsunterlagen
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Theorien-Essay 15 %
- Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Abgabe des Theorien-Essays
- Abgabe der vereinbarten verschriftlichten Vortragsunterlagen
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Theorien-Essay 15 %
- Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Kenntnis der angegebenen Literatur im Allgemeinen sowie vertiefend die Thematik des jeweiligen Referatsstoffes.
Literatur
Als Basisliteratur gilt:Michael Schmidt, Reverentia und Magnificentia. Historizität in der Architektur Süddeutschlands, Österreichs und Böhmens vom 14. bis 17. Jahrhundert. Regensburg 1999Ulrich Fürst, Die lebendige und sichtbahre Histori : programmatische Themen in der Sakralarchitektur des Barock. Regensburg 2002: Einleitungskapitel A +BStephan Hoppe, Matthias Müller, Norbert Nußbaum (Hgg.), Stil als Bedeutung. Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft. Regensburg 2008.Hermann Bauer, Zum ikonologischen Stil der süddeutschen Rokokokirche, in: 3.F., Bd. XII 1961, 218 – 240.Matthias Müller, Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs. Göttingen 2004 (bes. Kapitel 4.2.3 und 5.4)Evonne Levy, Propaganda and the Jesuit Baroque. Berkeley/Los Angeles 2004, bes. 15– 41.Die Literatur zu einzelnen Referaten wird vom LV-Leiter in Form von PDFs bis 20. April übermittelt werden!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20