080039 SE Seminar: Körper, Sprache und Zeitlichkeit bei Bruce Nauman (nst.K.) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bruce Nauman hat seit Mitte der sechziger Jahre ein formal und medial äußerst heterogenes, inhaltlich reiches, aber auch kohärentes Werk produziert. Er ist im Lauf dieser langen Karriere überraschenderweise nie aus dem Fokus der Aufmerksamkeit der Kunstszene gefallen. Im nächsten Jahr wird eine große Retrospektive in Basel und New York stattfinden, die die Arbeit nochmals breit zugänglich machen wird. Wir werden im Seminar diese heterogene Produktion ausgehend von einigen Video- und Filmarbeiten (bzw. Performances) und von textbasierten Arbeiten sowie vermittelt über schriftliche Äußerungen, Fotografien und ausgewählte Sekundärliteratur erschließen. Die methodischen Implikationen dieser "Vermittlung" - wir haben nur sehr partiell Zugang zu "Originalen" - sollen dabei auch explizit reflektiert werden, da sie die kunsthistorische Arbeit ja häufig prägen. Die Analysen werden dabei verschiedenen Leitaspekten von Naumans Produktion folgen. Die im Seminartitel genannten Schwerpunkte Sprache, Körper und Zeitlichkeit sind nur erste Orientierungspunkte. Nach einführenden Sitzungen sollen die Teilnehmer/innen je zu dritt eigene Schwerpunkte und Frageansätze entwickeln, die im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. In einigen Lektüresitzungen werden in Auszügen für die Frageansätze relevante Texte besprochen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 08:30 bis Mo 20.02.2017 08:30
- Anmeldung von Do 23.02.2017 09:33 bis Di 28.02.2017 08:30
- Abmeldung bis Fr 10.03.2017 08:30
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 09.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 16.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 23.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 30.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 06.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 27.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 04.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 11.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 18.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 01.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 08.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 22.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 29.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31