Universität Wien

080039 SE Seminar: Bild und Projektion (nst.K.) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Freitag 03.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Freitag 17.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 01.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 15.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Freitag 12.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Freitag 26.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Installationen mit Einbezug projizierter (Licht-)bilder gehörten in den letzten Jahrzehnten zu den verbreitetsten Formen künstlerischer Produktion. Das Seminar wird dieses Feld nur punktuell behandeln. Vor allem sollen die historischen Bedingungen und Implikationen der Entstehung der neuen „Gattung“ herausgearbeitet werden. Ein thematisches Zentrum bildet dabei das Werk von Dan Graham: Seine frühen Diaprojektionen, seine Filme, Performances, Video-Installationen und Pavillons erlauben eine genaue Beschreibung der Zusammenhänge von geometrischer (und fotografischer) Optik, der Entstehung dessen, was wir als „Bilder“ begreifen, und der Konstitution des wahrnehmenden Subjekts. Diese Analysen werden mit der Lektüre einiger klassischer Texte – von Platons Höhlengleichnis über die Perspektivtheorie der Neuzeit bis zu kino- und ideologiekritischen Texten der 60er Jahre – verknüpft.
Im Seminar werden einige aktuell in Ausstellungen in Wien und im Filmmuseum (filmmuseum.at) zu sehende Filme bzw. filmische Arbeiten diskutiert. Dringlich empfohlen ist den Seminarteilnehmer/innen der Besuch der Vorführungen von Andy Warhols Chelsea Girls (Di. 3.10., 19 Uhr), Chris Markers Sans soleil (Fr. 6.10., 19 Uhr) und Jean-Luc Godards Le Mépris (Di. 10.10., 20.45) im Filmmuseum. Weitere Filme werden im Lauf des Semesters folgen.
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines begrifflichen Verständnisses des illusionären Status des (perspektivischen) Bildes und der ihm korrelativen Struktur des Bewusstseins. Dieses Verständnis soll über die Analyse von Kunstwerken wie über die Lektüre kanonischer Texte erarbeitet werden und in den Seminararbeiten zu frei wählbaren Werken aus dem thematischen Bereich des Seminars zur Anwendung kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die eigenständige Einarbeitung ins Thema, die Bereitschaft zum Besuch von relevanten Ausstellungen und Filmvorführungen (etwa im Filmmuseum) und zur Beteiligung an den Diskussionen im Seminar werden erwartet. Leistungsüberprüfungen bestehen aus unterschiedlichen Aufgaben: Textvorbereitung, Thesenpapiere zu einzelnen im Seminar diskutierten Werken, Rückblicke auf Seminarsitzungen. Diese Aufgaben werden z.T. zur Bearbeitung in (3er-)Gruppen vergeben.
Zum Seminarabschluss: Schriftliche Seminararbeit von 35-45.000 Zeichen, inkl. Lz und Fn, exkl. Appendices).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konsistente Fragestellung und Themenbestimmung; reflektierter Zugang zum/zu den Werk/en unter Berücksichtigung der Vermittlungsstufen; präzise, sachlich und terminologisch korrekte Werkanalyse/n bzw. Werkbeschreibung/en und akkurate Literaturbezüge; sprachlich fehlerfreie Darstellungsform.
Da die Literatur überwiegend auf Englisch ist, sind sehr gute Englischkenntnisse Teilnahmevoraussetzung; ebenso die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in der Kleingruppe auch außerhalb der Seminarzeiten.

Prüfungsstoff

Installationen mit 'projizierten Bildern'; Filme, fotobasierte Arbeiten; die relevante Literatur; kunsttheoretische und philosophische Texte.

Literatur

Literatur und Unterlagen zum Material werden über einen Seminarapparat und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31