Universität Wien

080039 PS Fallstudie II/III: Sammeln als künstlerische Praxis ausgewählter Künstlerinnen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 20.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 10.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 17.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 24.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 08.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 22.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 29.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 05.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 12.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 19.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 26.06. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Wir sind, was wir sammeln.“ (Boris Groys)
Das Sammeln als soziale Praxis ist eine anthropologische Konstante. Heute ist der Fokus stärker auf den Prozess des Sammelns gerichtet, der ebenso wie der Prozess des Erinnerns ein Akt der Rekonstruktion ist, geknüpft an das aktive Tun einerseits und an die permanente Veränderung andererseits, und keineswegs an ein Endergebnis. Dieses „vergebliche Sammeln“ dient gleichermaßen der Objektbewältigung wie der Identitätskonstruktion. Als Strategie der Identitätsstiftung ist das Sammeln gerade für weibliche Kunstschaffende häufig ein wichtiges Instrument zur Selbstermächtigung.
Wir beschäftigen uns mit Werken ausgewählter zeitgenössischer Künstlerinnen, die das Sammeln, Systematisieren und Kategorisieren als künstlerische Methode einsetzen, sowie mit passenden theoretischen Texten.
Sie arbeiten zuerst in Kleingruppen, am Ende der LV verfasst jede:r eine eigene schriftliche Arbeit, deren Thema sich aus der Gruppenarbeit ergibt. 1 gemeinsamer Museumsbesuch stehen auch auf dem Programm.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Referate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Seminararbeit (15.000–20.000 Fließtext, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Es besteht Anwesenheitspflicht zu allen Terminen. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist bitte unaufgefordert ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Lesen der Pflichtlektüre (tw. nur auf Englisch verfügbar!) sowie selbstständige Literaturrecherche 15 %
- Präsentationen (einzeln und als Gruppe) 15 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um diese positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen (s. bitte unter „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“) zeitgerecht erbracht werden. Die Seminararbeit ist bis spätestens MONTAG, den 15. Juli 2024, 15:00, abzugeben (als PDF via Moddle sowie in ausgedruckter Form persönlich), eine spätere Abgabe ist nicht möglich.

Literatur

Die Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Die für die LV vorgegebene Pflichtlektüre wird elektronisch zu Verfügung gestellt. Einige der zu lesenden Texte sind in Englisch!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.06.2024 11:25