080040 UE M530 Arbeitsfelder: Patchwork-Landschaft Burgenland: (2021S)
Konzepte und Methoden zu einem Forschungsfeld
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 10.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 19.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 26.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 16.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 23.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 30.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 07.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 14.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 21.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 28.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 04.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 11.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 18.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Freitag 25.06. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zu den Anforderungen der Lehrveranstaltung gehören Textlektüre, Präsentationen mit Diskussion, Impulsreferate, schriftliche Arbeiten, Analyse von kartografischem und Bildmaterial, ggf. Teilnahme an Exkursionen und Wahrnehmungsübungen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Diskussionen werden erwartet.Die Punkte werden wie folgt vergeben (Leistungen ggf. in digitaler Form):
20 Punkte für aktive Mitarbeit
15 Punkte für Textlektüre und Recherche
15 Punkte für Impulsreferat
30 Punkte für Präsentation mit Diskussion
20 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für aktive Mitarbeit
15 Punkte für Textlektüre und Recherche
15 Punkte für Impulsreferat
30 Punkte für Präsentation mit Diskussion
20 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme, aktive Diskussionsbeiträge, Präsentationen und Verschriftlichungen zur Anwendung der erlernten Konzepte und Techniken.Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
-Békési, Sándor: Verklärt und verachtet - Wahrnehmung einer Landschaft: Der Neusiedler See, Frankfurt/M. u.a. 2007
-Burgenland: Vom Grenzland im Osten zum Tor in den Westen (=Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Band 5), hrsgg. von Roland Widder, Wien 2000
-Fischer, Norbert: Landscape, Landscape History, and Landscape Theory. In: A Companion to the Anthropology of Europe. Edited by Ullrich Kockel u.a.. Chichester 2012, S. 322-335.
-Fischer, Norbert: Landschaftsgeschichte Landschaftstheorie Landschaftswandel: Konzeptionen und Fallstudien. In: Flusser Studies 14 November 2012. Online-Publikation: http://www.flusserstudies.net/pag/current.htm
-Fischer, Norbert/Manfred Seifert: Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs. Stationen des gesellschaftlichen Wissenbestands und jüngerer fachwissenschaftlicher Diskurs. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert: Landschaft quer denken. Theorien Bilder Formationen. Leipzig 2012, S. 317-343
-Guldin, Rainer: Patchwork. Zusammengesetzte Landschaften, in: Ders.: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014, S. 195-214
-Hofmeister, Sabine/Olaf Kühne (Hrsg.): StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land, Wiesbaden 2016
-Krebs, Stefanie; Seifert, Manfred (Hg.): Landschaft quer denken: Theorien Bilder Formationen, Leipzig 2012
-Liebenath, Markus u.a. (Hg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozial-wissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften, Bielefeld 2013
-Löffler, Heinz: Der Seewinkel. Die fast verlorene Landschaft, St. Pölten 1982
-Tiefenbach, Josef: Die 1960er Jahre. Aufbruch in ein modernes Burgenland, Eisenstadt 2014
-Trepl, Ludwig: Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012
-Wendt, Karin: Worin wir leben Landschaften, in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik 62, 2009: Landschaft; Internet-Link http://www.theomag.de/62/kw64.htm.
-Burgenland: Vom Grenzland im Osten zum Tor in den Westen (=Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Band 5), hrsgg. von Roland Widder, Wien 2000
-Fischer, Norbert: Landscape, Landscape History, and Landscape Theory. In: A Companion to the Anthropology of Europe. Edited by Ullrich Kockel u.a.. Chichester 2012, S. 322-335.
-Fischer, Norbert: Landschaftsgeschichte Landschaftstheorie Landschaftswandel: Konzeptionen und Fallstudien. In: Flusser Studies 14 November 2012. Online-Publikation: http://www.flusserstudies.net/pag/current.htm
-Fischer, Norbert/Manfred Seifert: Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs. Stationen des gesellschaftlichen Wissenbestands und jüngerer fachwissenschaftlicher Diskurs. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert: Landschaft quer denken. Theorien Bilder Formationen. Leipzig 2012, S. 317-343
-Guldin, Rainer: Patchwork. Zusammengesetzte Landschaften, in: Ders.: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014, S. 195-214
-Hofmeister, Sabine/Olaf Kühne (Hrsg.): StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land, Wiesbaden 2016
-Krebs, Stefanie; Seifert, Manfred (Hg.): Landschaft quer denken: Theorien Bilder Formationen, Leipzig 2012
-Liebenath, Markus u.a. (Hg.): Wie werden Landschaften gemacht? Sozial-wissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften, Bielefeld 2013
-Löffler, Heinz: Der Seewinkel. Die fast verlorene Landschaft, St. Pölten 1982
-Tiefenbach, Josef: Die 1960er Jahre. Aufbruch in ein modernes Burgenland, Eisenstadt 2014
-Trepl, Ludwig: Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012
-Wendt, Karin: Worin wir leben Landschaften, in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik 62, 2009: Landschaft; Internet-Link http://www.theomag.de/62/kw64.htm.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Die Materialien werden teils digital zur Verfügung gestellt.Falls möglich, wird die Lehrveranstaltung von einer Exkursion ins Burgenland begleitet (gesonderter Termin am Wochenende). Individuelle Exkursionen ins Forschungsfeld mit visueller Dokumentation (Video, Foto) sind erwünscht, Arbeitsaufgaben werden gestellt.