Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080040 SE Eye Tracking in Kunstgeschichte und Museologie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende im Masterstudiengang können sich auch über die Sprechstunde von Prof. Rosenberg - spätestens bis 08.02.2023 - für das Seminar bewerben (Anmeldung bei Zoya Dare: zoya.dare@univie.ac.at).Dieses Seminar wird ausschließlich in Verbindung mit der UE 080022 angeboten. Studierende, die sich für dieses Seminar anmelden, melden sich automatisch auch für die UE 080022 an. Das Seminar kann NICHT ohne die UE 080022 angemeldet werden.Teilnehmer*innen dieses Seminars können sich NICHT für weitere Seminare im SoSe 23 anmelden!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 10:00 bis Fr 10.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mi 08.03.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Masterstudierende können sich für dieses Seminar direkt in der Sprechstunde von Prof. Rosenberg am 1. und 8. Februar, 15–17 Uhr, anmelden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Zoya Dare (zoya.dare@univie.ac.at).
Die gleichzeitige Teilnahme an der Übung „Kunstrezeption im Museum. Experimentelle Methoden“ (Carola Korhummel, MA, Di. 10:45–12:15) ist verpflichtend. Wer zum Seminar zugelassen ist, wird automatisch für die Übung angemeldet: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=080022&semester=2023S- Donnerstag 09.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 16.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 23.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 30.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 20.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 27.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 04.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 11.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 01.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 15.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 22.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 29.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Reflexionen über Augenbewegungen bei der Kunstbetrachtung sind so alt wie die Beschreibungen von Kunstwerken selbst. Doch erst in jüngster Zeit hat die Kunstgeschichte begonnen, Eye Tracking und damit auch experimentelle Methoden gezielt einzusetzen. Das Labor für empirische Bildwissenschaft der Universität Wien (https://crea.univie.ac.at) ist auf diesem Gebiet führend. Das Seminar bietet im Kontext des von FWF und DFG finanzierten Projekts „The Museum Gaze“ (https://www.belvedere.at/entdecken/projekte/museum-gaze) die Möglichkeit, das Verhalten von Museumsbesucher*innen mittels Mobiles Eye Tracking und Befragungen im Belvedere Museum zu erforschen. Begleitet wird eine Studie dieses Projektes, die in enger Zusammenarbeit mit dem Kurator Dr. Björn Blauensteiner in den Räumen der zum 300. Jubiläum neu konzipierten Mittelalter-Sammlung des Oberen Belvedere stattfindet.Ziel des Seminars ist die Einführung in Eye Tracking und weitere experimentelle Methoden. Studierende erlernen die Konzeption, Umsetzung, Auswertung und potentielle Publikation einer experimentellen Studie. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den theoretischen Aspekten, während die praktischen Elemente in der obligatorischen Übung behandelt werden. Alle Teilnehmenden werden in Zweiergruppen im Rahmen der übergeordneten Studie eigene Hypothesen entwickeln, bei der Datenerhebung im Oberen Belvedere (März/April) und der Datenanalyse im Labor (Mai/Juni) involviert sein und darauf aufbauend eigene Ergebnisse präsentieren und verschriftlichen (Juni/Juli). Die Einübung von Teamarbeit ist daher auch Ziel des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über kontinuierliche Teilleistungen. Dies beinhaltet Ihre aktive Mitarbeit, mündliche Präsentationen sowie die Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar in Verbindung mit der obligatorischen Übung sehr zeit- und arbeitsintensiv ist. Zusätzlich zu den hier hinterlegten Terminen ist die Mitarbeit während der Datenerhebung im Oberen Belvedere im März und April erforderlich. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Krankheit ist ein Fernbleiben von max. einer Sitzung gegen Vorlage eines schriftlichen Nachweises möglich. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die Beurteilung erfolgt nach aktiver Mitarbeit (15%), mündlichen Präsentationen (30%) sowie einer schriftlichen Hausarbeit mit Abgabefrist am 31. Juli 2023 (55%).
Prüfungsstoff
Keine Prüfung zum Abschluss der LV. Stattdessen sind fortwährende Teilleistungen zu erbringen und eine abschließende Hausarbeit zu verfassen.
Literatur
Zur Einführung:R. Rosenberg, Blicke Messen. Vorschläge für eine empirische Bildwissenschaft, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 27 (2013), Göttingen 2014, 71–86.
(https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3028/1/Rosenberg_Blicke_messen_2014.pdf)R. Rosenberg & C. Klein, The Moving Eye of the Beholder. Eye-Tracking and the Perception of Paintings, in: J. P. Huston, M. Nadal, F. Mora, L. Agnati & C. J. Cela-Conde (Eds), Art, Aesthetics and the Brain, Oxford 2015, 79–108.
(https://backend.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_kunstgeschichte/Bilder_IKG/Bilder_Personenseiten/Rosenberg_Personenseite/RosenbergKlein_2015.pdf)L. Reitstätter, H. Brinkmann, T. Santini, E. Specker, Z. Dare, F. Bakondi, A. Miscená, E. Kasneci, H. Leder & R. Rosenberg, The Display Makes a Difference: A Mobile Eye Tracking Study on the Perception of Art Before and After a Museum’s Rearrangement, in: Journal of Eye Movement Research 13 (2):29, doi: 10.16910/jemr.13.2.6
(https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3028/1/Rosenberg_Blicke_messen_2014.pdf)R. Rosenberg & C. Klein, The Moving Eye of the Beholder. Eye-Tracking and the Perception of Paintings, in: J. P. Huston, M. Nadal, F. Mora, L. Agnati & C. J. Cela-Conde (Eds), Art, Aesthetics and the Brain, Oxford 2015, 79–108.
(https://backend.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_kunstgeschichte/Bilder_IKG/Bilder_Personenseiten/Rosenberg_Personenseite/RosenbergKlein_2015.pdf)L. Reitstätter, H. Brinkmann, T. Santini, E. Specker, Z. Dare, F. Bakondi, A. Miscená, E. Kasneci, H. Leder & R. Rosenberg, The Display Makes a Difference: A Mobile Eye Tracking Study on the Perception of Art Before and After a Museum’s Rearrangement, in: Journal of Eye Movement Research 13 (2):29, doi: 10.16910/jemr.13.2.6
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 16:08